Skip to main content

Schlagwort: ressourcenverantwortung

WBG Pooling und die Packaging & Packaging Waste Regulation: Wie der Einsatz von Mehrweg EU-Ziele erfüllt 

Die Menge an Verpackungsabfällen in der EU steigt stetig: Von 66 Millionen Tonnen im Jahr 2009 auf 84 Millionen Tonnen im Jahr 2021. Das entspricht pro Kopf fast 190 Kilogramm Verpackungsmüll pro Jahr 

Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Europäische Union mit der neuen Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) strenge Vorgaben beschlossen. Die Verordnung zielt darauf ab, Verpackungsmüll zu reduzieren, Mehrweglösungen zu fördern und Recyclingquoten zu erhöhen. 

Mit dieser neuen Verordnung setzt die EU klare Ziele für die kommenden Jahre: 

  • Reduktion des Verpackungsmülls pro Kopf mit spezifischen Zielen für bestimmte Sektoren (z. B. Einwegverpackungen im Gastronomiebereich) 
  • Verringerung von Kunststoffverpackungsmüll, insbesondere durch Rezyklatquoten, Verbote bestimmter Einwegkunststoffe und Förderung von Mehrwegverpackungen 
  • Mindestvorgaben für den Rezyklatanteil in Kunststoffverpackungen 
  • Erhöhung der Recyclingquoten für Verpackungsabfälle 
  • Förderung von Mehrwegtransportverpackungen mit festen Zielvorgaben, konkrete Quoten sind vorgesehen (z. B. 10 % Mehrweganteil im Onlinehandel bis 2030) 

Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans, der sowohl im European Green Deal als auch im Green Deal Industrial Plan verankert ist. Das Ziel: Eine dekarbonisierte Wirtschaft bis 2050. Der Green Deal Industrial Plan ist ein Teil dieser Strategie und zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. 

WBG Pooling: Nachhaltigkeit in Aktion 

Die Verpackungsbranche steht durch diese neuen Vorgaben vor großen Herausforderungen – doch für WBG Pooling ist die Kreislaufwirtschaft seit Jahren gelebte Praxis. Als Spezialist für Mehrwegtransportverpackungen ermöglichen wir unseren Kunden bereits seit Jahren nachhaltige Lösungen, die Verpackungsmüll vermeiden und Ressourcen schonen. 

Unsere Pooling-Systeme sind auf Wiederverwendung und Kreislauffähigkeit ausgerichtet. Unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie haben wir bereits erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen. Unser Ziel bis Mitte 2025 ist es, auch unsere WBG Pooling Paletten Cradle to Cradle® zertifizieren zu lassen. Durch standardisierte, robuste und langlebige Mehrwegverpackungen reduzieren wir den Bedarf an Einwegverpackungen drastisch. Das spart nicht nur Material und Kosten, sondern sorgt auch für eine nachhaltigere Lieferkette. 

Ein wichtiger Bestandteil der PPWR ist zudem die Rückverfolgbarkeit von Verpackungen durch sogenannte Smart Labels. Diese intelligenten Kennzeichnungssysteme ermöglichen es, jede Verpackung eindeutig zu identifizieren und ihre Nutzung sowie ihren Standort entlang der gesamten Lieferkette nachzuverfolgen. WBG Pooling setzt bereits heute auf innovative Technologien zur digitalen Rückverfolgbarkeit und Transparenz, um Verpackungen „einen Namen zu geben“. So erfüllen wir nicht nur die Anforderungen der PPWR, sondern bieten unseren Kunden zusätzlich klare Vorteile durch verbesserte Effizienz, vereinfachtes Handling und transparente Nachhaltigkeitsnachweise. 

Politisches Engagement für nachhaltige Lösungen 

WBG Pooling und die Runden Group setzen sich aktiv dafür ein, die Wiederverwendung von Verpackungen auf europäischer Ebene voranzutreiben. Wir sind in mehreren europäischen Netzwerken aktiv, darunter Reusable Packaging Europe (RPE). In diesen Initiativen arbeiten wir mit anderen Unternehmen zusammen, um mit politischen Entscheidungsträgern in Brüssel in den wichtigen Dialog zu treten und unsere Erfahrungen aus der Praxis einzubringen. So möchten wir gesetzlichen Rahmenbedingungen für Mehrwegverpackungen mitgestalten und stetig verbessern. 

Auf nationaler Ebene engagieren wir uns seit vielen Jahren in der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM). Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut liefern wir fundierte Daten zur Umweltfreundlichkeit von Mehrweglösungen – ein wichtiger Baustein für eine faktenbasierte Gesetzgebung. 

Zukunft gestalten: Mehrweg als Standard 

Die PPWR-Verordnung zeigt, dass die EU die Kreislaufwirtschaft ernst nimmt. Doch gesetzliche Vorgaben allein reichen nicht aus – es braucht Unternehmen, die diese Ziele aktiv umsetzen. WBG Pooling ist stolz darauf, diesen Wandel mitzugestalten. 

Mit innovativen Pooling-Systemen, nachhaltigen Mehrwegverpackungen und starkem politischem Engagement leisten wir unseren Beitrag für eine umweltfreundlichere Zukunft. Gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und politischen Akteuren arbeiten wir daran, die Wiederverwendung von Verpackungen als Standard in der Logistik zu etablieren. Denn eine nachhaltige Zukunft beginnt mit den richtigen Verpackungslösungen – und die gibt es bei WBG Pooling schon heute. 

Mehr erfahren? Unser Nachhaltigkeitsbericht steht zum Download bereit! 

 

 

 

Gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Logistiklösungen 

Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen in der Logistik eine immer wichtigere Rolle. Gesetzliche Vorgaben auf nationaler und EU-Ebene treiben diese Entwicklung maßgeblich voran. Was bedeutet dies konkret für Unternehmen in der Logistik und welche Rolle spielen solche Vorgaben für LHM Pooling und seine Kunden? 

Gesetzliche Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik 

Gesetzliche Regularien setzen wichtige Leitplanken für nachhaltiges Wirtschaften. Sie beeinflussen direkt, wie Unternehmen in der Logistik planen, investieren und operieren müssen. In der EU sind aktuell mehrere Vorgaben besonders relevant: 

  • Der Green Deal der EU: Ziel dieser Initiative ist es, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Logistikunternehmen müssen dazu ihre Emissionen drastisch senken und auf klimafreundliche Lösungen setzen, etwa durch den Einsatz umweltfreundlicher Transportverpackungen und optimierter Lieferketten. 
  • EU-Taxonomie-Verordnung: Diese legt fest, welche Investitionen als nachhaltig gelten und schafft damit eine Orientierung für Unternehmen und Investoren. Wer nachhaltige Investitionen tätigt, erhält leichteren Zugang zu Kapital. 
  • Verpackungsgesetz (VerpackG): In Deutschland verpflichtet es Unternehmen, Verpackungsmüll zu reduzieren und die Recyclingfähigkeit zu erhöhen. Dies betrifft direkt die Wahl von Transportverpackungen und deren nachhaltige Nutzung. 

 Wie reagiert LHM Pooling auf diese Regularien? 

Als Anbieter von nachhaltigen Mehrwegtransportverpackungen hilft LHM Pooling Unternehmen, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Lösungen bieten mehrere Vorteile: 

  • Reduktion von CO₂-Emissionen: Durch unser europaweites Pooling-System reduzieren Unternehmen unnötige Leertransporte und sparen dadurch erheblich CO₂ ein. Dies zahlt direkt auf die Klimaziele des Green Deals ein. 
  • Nachhaltige Investitionen: Die Nutzung unserer Mehrweglösungen entspricht den Kriterien der EU-Taxonomie und unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Investitionen transparent und nachweisbar umzusetzen. 
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Unsere standardisierten, wiederverwendbaren Transportverpackungen erfüllen alle Anforderungen des VerpackG. Durch ihre langlebige Nutzung und einfache Reparatur- und Reinigungsmöglichkeiten sorgen sie für deutlich weniger Verpackungsabfall. 

 Proaktive Nachhaltigkeit schafft Wettbewerbsvorteile 

Die konsequente Anpassung an gesetzliche Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit ist längst keine reine Pflichtaufgabe mehr, sondern bietet große Chancen für Unternehmen: Effizientere Prozesse, niedrigere Kosten und eine starke Positionierung als nachhaltiger Partner auf dem Markt. 

Mit LHM Pooling an Ihrer Seite nutzen Sie diese Chancen optimal – und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Logistikwirtschaft. 

 

Die Revolution der Klappsteige mit RFID Labels: Nachhaltigkeit für sensible Lebensmittel

In der Welt der Lebensmittellogistik stehen wir vor einer stetigen Herausforderung: Wie können wir sensible Lebensmittel wie Obst und Gemüse sicher, effizient und vor allem nachhaltig transportieren? Die Antwort auf diese Frage könnte in der Innovation der Klappsteige mit RFID Labels liegen, die als Mehrwegtransportverpackung eine direkte Alternative zu herkömmlichen Einweg-Kartons darstellen.

Sensible Lebensmittel erfordern besondere Aufmerksamkeit während des Transports. Sie sind anfällig für Beschädigungen, Verderb und Qualitätseinbußen, die durch unsachgemäße Handhabung oder unzureichenden Schutz während des Transports entstehen können. Hier kommen die Klappsteige mit RFID Labels ins Spiel, die eine Reihe von Vorteilen bieten, besonders im Vergleich zu Einweg-Kartons.

1. Nachhaltigkeit: Einweg-Kartons sind ein wesentlicher Bestandteil der herkömmlichen Lebensmittellogistik. Der massive Verbrauch an Einwegverpackungen führt jedoch zu erheblichem Abfall und Umweltbelastung. Im Gegensatz dazu sind Klappsteigen wiederverwendbare Behälter, die aus robustem Material bestehen. Sie tragen dazu bei, die Müllberge zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

2. Schutz und Langlebigkeit: Klappsteigen bieten durch ihre solide Konstruktion einen verbesserten Schutz für empfindliche Lebensmittel. Im Gegensatz zu Einweg-Kartons sind sie widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einwirkungen. Dies trägt dazu bei, die Qualität und Frische der Produkte während des Transports zu erhalten und Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

3. Effizienz durch RFID Labels: Die Integration von RFID (Radio-Frequency Identification) Labels an Klappsteigen ermöglicht eine präzise und effiziente Verfolgung von Lebensmitteln während des gesamten Logistikprozesses. Diese Technologie bietet Echtzeitinformationen über den Standort der Produkte, die Lagerbedingungen und ermöglicht eine verbesserte Bestandsverwaltung. So können Lieferketten optimiert und das Risiko von Verlusten oder Diebstählen minimiert werden.

4. Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit: Klappsteigen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und können an die spezifischen Anforderungen verschiedener Lebensmittelarten angepasst werden. Sie sind stapelbar, was Lager- und Transportplatz spart, und können leicht gereinigt und desinfiziert werden, was die Hygiene und Sicherheit der Lebensmittel gewährleistet.

Die Einführung von Klappsteigen mit RFID Labels in der Lebensmittellogistik ist ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch die Reduzierung von Einwegverpackungen und die Implementierung von intelligenten Trackingsystemen tragen sie dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern, Lebensmittelabfälle zu minimieren und die Qualität der gelieferten Produkte zu verbessern.

Insgesamt bieten Klappsteige mit RFID Labels eine zukunftsweisende Lösung für die Herausforderungen in der Lebensmittellogistik. Ihre vielfältigen Vorteile machen sie zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Effizienz und den Schutz empfindlicher Lebensmittel legen. Es ist an der Zeit, dass diese Innovationen breitere Akzeptanz finden und ihren Beitrag zur Schonung unserer Umwelt und zur Optimierung der Lebensmittellogistik weiter ausbauen.

Europaweiter Pooling Dienstleister ernennt neuen Managing Director

Mit dem Beginn des neuen Jahres stellt sich die WBG Pooling innerhalb des Führungsbereichs neu auf.
Als neuer und dritter Geschäftsführer wurde Oliver Reinke benannt, der bereits seit über 10 Jahren integraler Bestandteil des Unternehmens ist.
Neben Florian Runden und Felix Borgerding fokussiert er sich in seinem Handlungsfeld vor allem auf das internationale Vertriebsteam und bringt seine Erfahrungen in die Weiterentwicklung der Gesellschaft, die Teil der Runden Group ist, ein.

Als Oliver Reinke im Jahr 2013 bei der WBG Pooling startete, begann er im Einkauf und Verkauf. Mittlerweile ist das Unternehmen gewachsen und auch die Abteilungen haben sich anders strukturiert und erweitert. In kürzester Zeit verantwortete er den Vertrieb für den gesamten deutschsprachigen Raum und anschließend für ganz Europa.

„Wir lieben es, Produkt- und Logistikkreisläufe mit unseren Aktivitäten zu optimieren und zu schließen. Und auch an dieser Stelle schließt sich für mich ganz persönlich ein Kreis – dort als Geschäftsführer wirken zu dürfen, wo ich mich seit Jahren mit den Menschen verbunden fühle und auch mit der Vision & Mission stark identifiziere, ist ein sehr großes Privileg für mich“, so Reinke.

Vorrangiges Ziel seiner Aktivitäten wird die Erweiterung sowie der Ausbau des internationalen Vertriebsteams, um Lebensmittel-Lieferketten in ganz Europa nachhaltiger und transparenter zu gestalten.
Die WBG Pooling setzt auf den direkten Ersatz von Einwegverpackungen mit Mehrwegtransportverpackungen. Zusätzlich zu diesem Baustein werden verschiedene Logistiksysteme angeboten, die CO2-Emissionen direkt reduzieren und dank Netzwerkeffekten auch Kosten senken.
Dass sich Oliver Reinke mit diesem Geschäftsmodell identifizieren kann, hat er in den vergangenen Jahren mehrfach bewiesen.
Erst im letzten Jahr besuchte er das Europäische Parlament im Namen der WBG Pooling in Brüssel, um dort Praxiseinblicke in der Konzeptionsphase der Packaging & Packaging Waste Regulation zu bieten.
Sein Engagement für Kreislaufwirtschaft und zukunftsorientierte Logistikprozesse geht daher weit über den Vertriebsalltag des Unternehmens hinaus.
Mit der Ernennung von Oliver Reinke zum weiteren Geschäftsführer setzt WBG Pooling den Kurs für stetiges, internationales & nachhaltiges Wachstum. Das Unternehmen freut sich darauf, mit ihm die Positionierung als Pooling-Spezialist weiter zu festigen.

Über WBG Pooling: Vom Oldenburger Münsterland in die Welt: Über 30 Jahre Erfahrung machen das Pooling-Unternehmen zu einer festen Instanz, wenn es um Optimierung von Supply Chain Prozessen in der Lebensmittel-Branche geht. Die WBG Pooling kann alle Food Categories mit verschiedenen Mehrwegbehältern und Ladungsträgern über das europaweite Logistiknetzwerk bedienen und so kreislaufwirtschaftliche Prozesse vom Feld bis zum Teller des Endkonsumenten etablieren.
Spezielle Smart Labels und Tracking-Technologien ermöglichen es dem Unternehmen zudem, Lieferketten transparent und zukunftsfähig zu gestalten.

Der WBG Pooling Jahresrückblick

Wenn 200 Menschen europaweit täglich an ökologischeren Lieferketten arbeiten, passiert innerhalb eines Jahres eine ganze Menge; auch außerhalb des typischen Tagesgeschäfts.
Daher möchten wir Sie auf eine kleine Reise durch unser Jahr 2023 mitnehmen und einige Highlights präsentieren!

Direkt zu Beginn kamen zwei große Leitmessen auf uns zu und zwar erstmalig in Aussteller-Funktion!
Dicht aufeinander gefolgt haben wir unsere Produkte und Logistikkonzepte in Berlin bei der FRUIT LOGISTICA und in Nürnberg bei der BIOFACH vorgestellt.
Neben der Volumenreduktion von Ladungsträgern war auch das Tracking durch digitale Labels und Plattformen ein spannendes Thema, mit dem wir viele Besucher begeistern konnten.
Bei beiden Messen waren wir im Verbund mit Unternehmen unserer Muttergesellschaft, der Runden Group, vor Ort.
Außerdem konnten wir beide Veranstaltungen auch hervorragend für einen Austausch mit Geschäftspartnern nutzen – beispielsweise für den Prototypen der Eco Kiste.

Um den ohnehin intensiven Monat abzurunden, war ein Teil des Teams außerdem im Europäischen Parlament in Brüssel und hat die Chance genutzt, um mit einigen MEPs zu sprechen. Vor allem die Packaging & Packaging Waste Regulation stand hier im Fokus der Diskussionen.

Anfang März stand dann eine große Ankündigung bevor – erneut also etwas, was wir zuvor – neben den Messen – nicht gemacht hatten.
Den Reveal haben wir allerdings nicht ganz so leicht gemacht.

Wenig später folgte dann schon die Auflösung: In diesem Jahr haben wir unseren ersten deutschsprachigen Podcast namens “MEHRWEG HEROES” veröffentlicht. Das Ziel: Aufklärungsarbeit hinsichtlich kreislaufwirtschaftlichen Themen.
Die erste Episode ging am 01. April 2023 online.

Wir sind allerdings noch nicht ganz fertig mit dem März: Auch die Internorga fand in diesem Monat statt und natürlich waren unsere Category Manager vor Ort, um sich branchenspezifisch über neueste Trends und Innovationen zu informieren.

Ende April waren wir dann in Hamburg zu Gast – hier hat der von GS1 Germany veranstaltete Branchendialog Fleisch & Wurst stattgefunden, bei dem wir die BLOCK HOUSE Produktion besichtigen konnten und spannende Impulsvorträge verfolgen durften.

Im Mai waren wir dann erneut in der Hansestadt für die Hamburger Logistiktage – gemeinsam mit weiteren Gesellschaften der Runden Group, LHM-Pooling, Rubetrans Logistics und ecobyte, haben wir hier ausgestellt.

Im Juni konnten unsere Category Manager auf einem weiteren Event einen interessanten Vortrag für alle Teilnehmenden halten – dieses Mal vor allem mit Fokus auf den Backwaren-Sektor.

Weiter ging es dann im Juli mit dem LZ Strategietag für Nachhaltigkeit und Verpackung.

Und schon stand der nächste Kongress mit Vortrag an: Beim Deutschen Obst & Gemüse Kongress in Düsseldorf waren unser Country Manager DE/AT/CH und Category Manager Fruit & Vegetables vor Ort.

Als europaweiter Pooling-Dienstleister ging es natürlich auch über Ländergrenzen hinaus: Bei der Fruit Attraction in Madrid konnten die deutschen und spanischen Kollegen wertvolle Einblicke sammeln.

Dann war da noch der Austrian Summit for Retail & Branded Goods…

Und die RIGA COMM…

…bis endlich alle internationalen Kollegen bei der ANUGA in Köln zusammenkamen! Auch hier waren wir in diesem Jahr erstmals Aussteller und haben über die ökonomischen und ökologischen Vorteile von Mehrwegtransportverpackungen in Lebensmittel-Lieferketten aufgeklärt.

Kurz danach konnten wir schon unser zweites, deutschsprachiges Podcast-Format ankündigen, das sich vor allem auf Entwicklungen im Handel, genauer Lebensmitteleinzelhandel, fokussiert: RETAIL GUIDE.
Während MEHRWEG HEROES wöchentlich veröffentlicht wird, gibt es hier immer einmal im Monat eine neue Folge auf allen Podcast-Plattformen und YouTube.

Im Oktober hat unser Partner ecobyte außerdem einen innovativen, mehrtägigen Workshop mit unseren Ladungsträgern gehalten. Hier ging es vor allem um den Austausch zu Sensor-Daten, Low Energy Bluetooth Technologie und der vollen Transparenz innerhalb von Lieferketten. Dies macht unsere Mehrwegtransportverpackungen smart und bringt ein wichtiges Element in die ohnehin schon kreislaufwirtschaftlichen Prozesse.

Im November durften wir außerdem noch die Zentrale Stelle Verpackungsregister bei uns begrüßen und die Chance nutzen, uns über gesetzliche Anforderungen zu unterhalten.

Im selben Monat ging es dann noch zum Deutschen Fleisch Kongress nach Mainz – auch hier konnten unsere Category Manager Meat Sofie Holt und Heinrich Kreymborg einen Vortrag zu Chancen von digitalen Elementen in Lieferketten mit Mehrwegtransportverpackungen halten. Ganz nebenbei konnten wir hier erstmal mit einem frischen Logo ausstellen.

Auch bei der EMPACK durften unsere spanischen Kollegen natürlich nicht fehlen.

Den krönenden Abschluss des Jahres haben wir in der vorweihnachtlichen, hektischen Saisonspitze erleben dürfen – die Übergabe des umgebauten Autos für Jonah in Kooperation mit der Aktion Kinderträume e.V.
Statt teurer Kundengeschenke konnten wir das Geld sinnvoll einsetzen und einer Person den Alltag so deutlich erleichtern.
Die Kooperation mit dem Verein der deutschen Fleischwirtschaft besteht bereits über mehrere Jahre und ist immer wieder etwas ganz Besonderes für uns.

Wir können also auf ein durchaus ereignisreiches Jahr mit vielen erstmaligen Erlebnissen, großartigen Momenten und einer tollen Entwicklung in vielerlei Abteilungen zurückblicken.

Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, YouTube, Instagram und allen Podcast-Plattformen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!

 

 

 

Cradle to Cradle als Basis für eine nachhaltige Zukunft

Cradle to Cradle, kurz auch C2C, ist ein Konzept, das sich auf vielerlei Produkte anwenden lässt. Im Kern geht es immer um ein nachhaltiges Produktdesign und die Wiederverwertung von Ressourcen – dies funktioniert unter anderem für Schuhe, Gebäude oder auch Mehrwegtransportverpackungen.
Konsequent angewandt kann die C2C-Zertifizierung eine bedeutende Rolle bei der Schonung unserer Umwelt spielen.

Das Prinzip hinter C2C

C2C ist ein Designansatz, der von Michael Braungart und William McDonough bereits in den 1990er-Jahren entwickelt wurde.
Konventionell wurde zu diesem Zeitpunkt noch im Cradle-to-Grave-Prinzip gedacht, welches darauf beruht, dass Produkte am Ende ihres Lebenszyklus entsorgt werden. Dies ist vergleichbar mit linearen Modellen in der Wirtschaft – hier werden Verpackungen oder Produkte teilweise nach einmaliger (!) Verwendung entsorgt.
C2C wiederum konzipiert die Materialien von Produkten so, dass sie am Ende des Lebenszyklus wiederverwendet und in einen biologischen oder technischen Kreislauf zurückgeführt werden können.
So entsteht ein zirkulärer Prozess, der Ressourcen schont und hohen Energieaufwand für Recycling vermeidet.
Braungart und McDonough haben das Funktionsprinzip im Buch „Cradle to Cradle: Remaking the Way We Make Things“ erläutert und die Begriffe Ökoeffizienz und -effektivität geprägt. Im Vergleich zur reinen Ökobilanz geht es hier um den Stoffkreislauf und dessen Umweltwirkungen: Von der Wiege bis zur Wiege und nicht zur Bahre.

C2C bei Mehrwegverpackungen

Seit 2020 zertifizieren auch wir fortlaufend unsere gebrandeten Mehrwegtransportverpackungen, um Umweltauswirkungen innerhalb der Lebensmittellieferketten in ganz Europa zu minimieren.
Die wichtigsten Aspekte daran im Überblick:

  1. Langlebigkeit: Mehrwegtransportverpackungen sind in der Regel so konstruiert, dass sie über viele Nutzungszyklen hinweg wiederverwendet werden können. Die Lebensdauer einer Verpackung reduziert also schon organisch die Notwendigkeit für ständigen Ersatz und Recycling. Daher eignen sich unsere Produkte hervorragend für den C2C-Ansatz und stimmen mit ihm überein.
  2. Materialauswahl: Diese ist ganz entscheidend, da unsere Mehrwegtransportverpackungen lebensmittelecht und robust sein müssen. Für die C2C-Zertifizierung müssen einige Kriterien erfüllt werden. Eins davon ist, dass wir stets Überblick über den gesamten Poolingkreislauf jeder einzelnen Verpackung haben, um zu gewährleisten, dass sie ausschließlich für Lebensmittel verwendet und nach jeder Benutzung gereinigt und desinfiziert werden. Durch sogenannte Smart Labels, die mit RFID-Technik, einem Barcode oder DataMatrix-Code ausgestattet sind, lässt sich dies sicherstellen. Die Codes sind von verschiedensten Geräten und Scannern lesbar.
  3. Reparatur und Wartung: Ein wichtiger Punkt ist zudem die Reparierfähigkeit der Mehrwegtranportverpackung. Wer die eigenen Produkte C2C-zertifizieren lassen möchte, sollte diese so gestalten, dass sie leicht repariert werden können. Unsere Mehrwegtransportverpackungen lassen sich über den Lebenszyklus sogar mehrfach reparieren und behalten ihre Stabilität dennoch bei.
  4. Wiederverwertung: Ist die Verpackung irgendwann irreparabel, wird sie eingemahlen und das Mahlgut fließt eins zu eins wieder in ein gleichwertiges neues Produkt. So entsteht eine neue Mehrwegtransportverpackung mit neuer GRAI, was den Bedarf an neuen Rohstoffen deutlich senkt.
  5. Umweltverträgliche Herstellung: Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Blick auf die Herstellungsprozesse. C2C erfordert, dass Umweltauswirkungen durch schädliche Chemikalien verringert werden und Hersteller ein Augenmerk auf Wasserverbräuche und erneuerbare Energien haben. So erfolgt unsere Herstellerauswahl also entsprechend nach den vorgegebenen Kriterien.

Der Mehrwert durch C2C-Zertifizierung

Verpackungen sollten nicht als Einwegprodukte gesehen werden, sondern als wertvolle Ressourcen, die in einem Kreislauf bewegt werden können.
Die Kombination aus Mehrwegverpackung und C2C-Zertifizierung hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Verpackungen betrachten, zu revolutionieren.

Gemeinsam die Welt von morgen gestalten – diese Vision verfolgt der C2C-Pionier und unser Innovationspartner EPEA aus Hamburg.
Mit ihm vollziehen wir alle Zertifizierungen unserer Produkte.
Dieser Ansatz einer konsequenten Kreislaufwirtschaft hat uns von Beginn an fasziniert und es war direkt klar, dass wir kein geringeres Ziel verfolgen, als dies für unsere Produkte, die wir europaweit in Lieferketten in Umlauf bringen, zu verfolgen.

Mit dem nun noch strengeren 4.0-Standard wollen wir weitere Zeichen Richtung einer vollständigen Kreislaufwirtschaft unserer Produkte setzen und befinden uns nun in weiteren Zertifizierungsprozessen, um unserer Kundschaft die umweltschonendsten und robustesten Ladungsträger anbieten zu können, die ihre Lieferkette je gesehen hat.

Die Zertifikate unserer bisherigen zertifizierten Verpackungen finden sich hier.

 

 

 

 

    Unser Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden!