Skip to main content

Let’s talk about: Erdüberlastungstag 2023

Der Tag, an dem die menschliche Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen
das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen 
in diesem Jahr übersteigt.

Der weltweite Earth Overshoot Day bzw. Erdüberlastungstag ist für dieses Jahr heute, am 02. August 2023.

Speziell reiche Länder, die viel Industrie haben und entsprechend viele Ressourcen verbrauchen, leben über den natürlichen Verhältnissen der Erde. Deutschland hat diesen Tag bereits am 04. Mai erreicht. Umgerechnet verbraucht unser Land allein knapp drei Erden. 🤯

Breaking News: Wir haben nur einen Planeten. 🌍

Es gilt also, dass alle von uns ihr tägliches Verhalten reflektieren und am Ressourcenverbrauch arbeiten – vor allem auf Industrieebene.

Von der Bad News zur Transformation

Was passiert eigentlich, wenn wir ein bis zwei Mal im Jahr durch die Medien vom Erdüberlastungstag hören? Die meisten sind vermutlich kurzzeitig schockiert und sind dann schon wieder gedanklich in ihrem Alltag und persönlichen Belangen.

Beim täglichen Informationsüberfluss durch die vielen Plattformen, Kanäle und andere Media Outlets relativieren sich bad news immer schneller. Der wiederkehrende jährliche Erdüberlastungstag spielt da in der Rezeption für einen kurzen Moment im Sturm und dann relativ zügig wieder im Mittelfeld der schlechten Nachrichten.

Die Dringlichkeit der Transformation hinter dieser Nachricht ist jedoch sehr hoch – wie schafft man also eine ganzjährige Präsenz und Sensibilisierung, so dass uns ein tatsächlicher, gesellschaftlicher Veränderungsprozess gelingt?

Aufklärung wichtiger als je zuvor

Die Lösung zu dieser Herausforderung ist Kommunikation.

Wenn wir über etwas sprechen, geben wir dem Inhalt eine Plattform, schaffen automatisch Relevanz und steigern diese analog zur Häufigkeit der Thematisierung.

Das funktioniert sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Bereich. Unsere Unternehmensgruppe und alle Gesellschaften werden ganzheitlich in puncto Kommunikation von der RPLC beraten und betreut.

In YouTube- und Podcast-Formaten wird regelmäßig über verschiedene Ebenen des nachhaltigen Wirtschaftens und strategische Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen gesprochen. So wird deutlich: Alle können es schaffen. Alle können sich der Transformation verschreiben und kleine bis große Schritte für eine bessere Welt gehen.

Nachhaltige Kommunikation? Yes, please!

Seit Gründung hat die RPLC den Begriff “nachhaltige Kommunikation” geprägt. Er steht für eine langfristige, partnerschaftliche Beziehung zu Kunden, kosteneffiziente Produktionstage mit maximalem Output und kann natürlich auch inhaltlich interpretiert werden.

Folgende Formate beschäftigen sich im Kern ganzjährig und fortlaufend mit dem Erdüberlastungstag, schenken den Herausforderungen Ressourcenknappheit und Erderwärmung regelmäßig Aufmerksamkeit und bieten gleichzeitig Lösungsansätze. Für alle. Überall. Auf YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Instagram, TikTok, Facebook…choose your favorite.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Bei “INSIDE THE GREEN HYPE” dreht sich alles um die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht und wie man diese als Unternehmen gekonnt meistert. In jeder Folge holen sich Lisa Runden und Saralena Gülker Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen hinzu und sprechen über offene Potenziale für alle Branchen.

In der aktuellen Folge mit Sebastian Krug und Luisa Just von Limón GmbH geht es um Emissionsberechnungen:

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Im Format “MEHRWEG HEROES” sprechen Felix Borgerding und Oliver Reinke jeden Montag über Nachhaltigkeit im Alltag und erklären Fachtermini wie “ESG” oder die “SDGs” der Vereinten Nationen oder klären über Unterschiede zwischen Einweg- und Mehrwegpfand auf. Neben Mehrweglösungen geht es auch um ganzheitliche Kreislaufwirtschaft und wie diese gezielt Ressourcen einsparen kann.

Seit dieser Woche begrüßen beide Hosts auch regelmäßig Gäste. In der aktuellen Folge erzählt Christina Feltes, warum sie ihren eher weniger nachhaltigen Job im internationalen Rohstoffhandel aufgegeben hat.

Es wurde kein Alt-Text für dieses Bild angegeben.

Logistik und Nachhaltigkeit – für viele passen diese beiden Welten absolut nicht zusammen. Im YouTube-Format mit #deinwerkstattmeister Marcel Kurth werden jedoch regelmäßig die Innovationskraft und die Möglichkeiten in diesem Bereich sehr praxisorientiert dargestellt.

CO2-Einsparungen durch alternative Antriebe und neue Technologien werden hier genauestens unter die Lupe genommen und verglichen.

Im aktuellen Video könnt ihr mit in die Elektro-Sattelzugmaschine von Volvo steigen und einen Einblick in den Transport der Zukunft erhaschen:

Sustainability takes forever – and that’s the point

THG-Emissionen einsparen durch…

✅nachhaltige Geschäftsmodelle

✅Mehrwegsysteme

✅ Hacks im Alltag

✅alternative Antriebe und innovative Technologien

All’ das wird alleine in diesen drei Formaten regelmäßig durchexerziert und einer breiten Zielgruppe nähergebracht und soll als Inspiration dienen.

Ihr wollt mehr über diese Möglichkeiten erfahren und endlich auch selbst tätig werden?

Folgt “Inside the green hype”, “Mehrweg Heroes” und “Rubetrans Academy”, aktiviert die Glocke und lernt kontinuierlich über unsere Nachhaltigkeitspotenziale, die sich aktuell noch im Alltag und unter der gesamten Informationsflut verstecken, hinzu.

Nachhaltigkeit ist etwas, das wir nur gemeinsam erreichen können.

Eine Gemeinschaftsaufgabe. Let’s do this. 💪

JETZT NEU AUF YOUTUBE: Rubetrans Academy

Seit Juli veröffentlichen wir regelmäßig Videos rund um die Welt der Logistik und Nutzfahrzeugtechnik.

[…] Mit Themen von A wie Abfahrtskontrolle über T wie Turbolader, V wie Verkehrswende bis hin zu Z wie Zukunftstechnologien.

Gehostet wird das neue Format von unserem Werkstattleiter Marcel Kurth, der als #deinwerkstattmeister regelmäßig Einblicke in neue Fahrzeugtechnologien und aktuelle Gegebenheiten der Branche gibt.

Wir haben es uns im Tagesgeschäft zur Aufgabe gemacht, unsere Logistik-Dienstleistungen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten und finden es wichtig, dass wir darüber auch sprechen und unsere Erkenntnisse aus der Praxis teilen. Am Ende resultieren daraus realistische Einblicke in den aktuellen Status Quo der Transformationsmöglichkeiten der Branche.

Die Vor- und Nachteile von Wasserstoff- und Elektroantrieb im Überblick

In unserem ersten Video vergleicht Marcel die alternativen Antriebsarten und beantwortet die Frage, die alle zukunftsorientierten Logistiker umtreibt:

Wem gehört die Zukunft?

Das Grundprinzip vom Wasserstoff- und Elektroantrieb ist zunächst einmal identisch, sie unterscheiden sich lediglich in der Art der Energiebereitstellung und -versorgung.

Anhand eines kleinen Modells werden die zwei Antriebsarten genauestens erklärt.

Marcel stellt schematisch live Wasserstoff her und zeigt die Unterschiede zwischen den Antrieben, was Geschwindigkeit, Wirkungsgrad, Energieeffizienz und Reichweite betrifft.

Am Ende des Videos gibt er noch einmal einen spannenden Ausblick zu Zukunftsperspektiven mit Ladeinfrastruktur und regionalen Unterschieden in Deutschland.

Zudem wird erläutert, warum wir auf eine Elektro-Strategie, Stand heute, setzen.


Der Transport der Zukunft: Der Volvo FH Electric

Im zweiten Video bauen wir auf der Thematik der alternativen Antriebe sowie unserer Elektro-Strategie auf und stellen die Elektro-Sattelzugmaschine von Volvo Trucks genauer vor.

#deinwerkstattmeister nimmt die Zuschauer mit auf eine Testfahrt, die uns freundlicherweise von A+T Nutzfahrzeuge GmbH ermöglicht wurde.

Wie ihr hört, hört ihr nichts…außer den Scheibenwischer vielleicht.

So beginnt die Testfahrt mit dem Volvo FH Electric.

Im Video teilen wir alle wichtigen Facts zum Fahrzeug:

🔋Laut Herstellerangabe liegt die Reichweite bei 300km – wie hoch ist sie im tatsächlichen Praxistest bei Wind und Wetter?

🔋Wofür ist das sogenannte Acoustic Vehicle Alerting System gut?

🔋 Wie hoch ist der Verbrauch im Vergleich zum Diesel-Lkw oder LNG-Lkw?

🔋 Welche Unterschiede gibt es im Innenraum und Cockpit?

🔋Wie unterscheidet sich der E-Lkw ansonsten von anderen Lkw und wie viel mehr wiegen die sechs Batteriepacks?

Warum machen wir das eigentlich?

Vor allem möchten wir natürlich aufklären: Innerhalb aber auch außerhalb der Branche. Täglich haben wir, unsere Fahrer:innen und andere Mitarbeitende mit so vielen Vorurteilen und Druck zu kämpfen – nebenbei noch eine gelungene Transformation hinzulegen, die irgendwie auch noch wirtschaftlich sein soll, ist enorm herausfordernd.

Dennoch sehen wir so viele Potenziale: Bei Technologien, politischen Gegebenheiten und innerhalb der eigenen Reihen und das möchten wir teilen.

Ohne Logistik läuft’s nicht und wir wissen, dass diese Branche auch für nachfolgende Generationen attraktiv und sinnig sein kann.

Wir müssen eben nur darüber sprechen.

Jetzt schon das nächste Video vormerken:

Und folgt uns außerdem gerne auf Instagram und TikTok – hier teilen wir regelmäßig Einblicke behind the scenes und Teaser zu den YouTube-Videos und -Themen!

Auf dem Laufenden bleiben lohnt sich:

Demnächst folgen Videos zu Azubi-Prüfungen und Wünschen aus der Community!

Sanierung eines Hamburger Kaffeemühlenhauses von 1927

In den Jahren 2021 und 2022 durften wir an einer ganz besonderen Altbausanierung und -renovierung in Hamburg mitwirken.
Das Haus wurde 1927 erbaut und lange von verschiedenen Familien bewohnt und irgendwann in drei Wohneinheiten unterteilt.
Für eine junge Familie durften wir zunächst das Dachgeschoss sanieren und später auch das Erdgeschoss.
Dies umfasste folgende Leistungen:

  • Planung / Sanierung
  • KFW Energieberatung
  • Effiziente Steuerung der Luftwärmepumpe
  • Loxone Smart Home
  • Wallbox

Für unseren Kunden stand die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern an erster Stelle, deshalb wurde die Ölheizung durch eine effiziente Luftwärmepumpe ersetzt.
Diese wird durch unsere Loxone Technik gesteuert und somit maximal effizient betrieben.

In diesem Jahr folgt noch die Errichtung einer PV-Anlage mit Batteriespeicher.

Wir finden das Ergebnis nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch ästhetisch sehr gelungen!

Wer das gesamte Projekt verfolgen möchte, kann dies auf Instagram tun: Kaffee.Haus.Liebe (@kaffee.haus.liebe) • Instagram photos and videos

Erster vollelektrischer Sattelkoffer in Deutschland

Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltigen Gütertransports in Europa ist gemacht! Nach dem vollelektrischen Sattelauflieger, den Schmitz Cargobull bereits vor einigen Wochen in Rumänien ausgeliefert hat, nahm nun Fabian Diekmann, Fleet Manager bei Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG seinen vollelektrischen Sattelkühlkoffer von Frank Reppenhagen, Leiter Vertrieb Deutschland und West-Europa bei  Schmitz Cargobull entgegen. Vor der Übergabe am Schmitz Cargobull Standort Altenberge stand noch eine eingehende und ausführliche Demonstration und praktische Anwendung des Fahrzeuges auf dem Plan.
Der vollelektrische Kühlkoffer wird im Hub-to-Hub-Verkehr zu den Lebensmittelverteilzentren der großen Lebensmittellogistiker eingesetzt.

Der vollelektrische S.KOe COOL steht für Innovation und Nachhaltigkeit zugleich

„Kraftstoff- und CO2-Ersparnis sind die Hauptgründe für die Anschaffung dieses Fahrzeuges. Nachhaltigkeit hat bei uns als Familienbetrieb eine große Bedeutung und das auch in vielen anderen Bereichen unseres Unternehmens. Wir sind froh mit diesem Fahrzeug die Elektrifizierung des Güterverkehrs weiter vorantreiben zu können und damit richtungsweisend für die gesamte Transportbranche zu agieren“, sagt Fabian Diekmann.

„Die Geschäftspartnerschaft von Rubetrans Logistics und Schmitz Cargobull ist gekennzeichnet durch eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir sind daher besonders froh, Rubetrans Logistics mit dem vollelektrischen Kühlkoffer S.KOe COOL ein effizientes und nachhaltiges Fahrzeug für den temperaturgeführten Transport zur Verfügung stellen zu können. Für uns ist es immer sehr wichtig, Erkenntnisse aus der Praxis zu bekommen. Rubetrans Logistics kann uns verlässlich damit versorgen“, so Frank Reppenhagen.

Der vollelektrische S.KOe COOL steht für Innovation und Nachhaltigkeit zugleich. Schmitz Cargobull konnte jetzt als erster Trailer-Hersteller die elektrische Generatorachse des Sattelkoffers S.KOe COOL offiziell in seine Gesamtfahrzeug-Typgenehmigung aufnehmen und ist damit als Nutzfahrzeughersteller Vorreiter in der Trailer-Branche. Die Genehmigung ist vom Kraftfahrtbundesamt offiziell erteilt worden.

Ausgestattet mit modernster elektrischer Technologie, einschließlich des leistungsstarken Kühlgeräts S.CU ep85 mit integrierter Leistungselektronik, einer Hochvoltbatterie und e-Achse, ermöglicht er einen emissionsfreien Kühltransport und trägt somit aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks im Verkehr bei.  Die emissionsfreie Kältemaschine arbeitet zudem äußerst geräuscharm. Dadurch kann in städtischen Gebieten die Anlieferung sowohl in den frühen Morgenstunden als auch am späten Abend erfolgen. Das elektrisch betriebene Kühlgerät S.CU ep85 ist für das emissionsfreie Kühlen und Heizen der Ladung ausgelegt und bietet eine Kälteleistung von bis zu 15.800 Watt und eine Heizleistung von 10.500 Watt. Batterien am Stützwindwerk ersetzen dabei den Dieseltank und bieten weiterhin die Möglichkeit zusätzlich einen Palettenkasten mit Platz für 36 Paletten zu verbauen. Die elektrifizierte Schmitz Cargobull Trailerachse rekuperiert u.a. bei Bremsvorgängen Energie und verlängert so die Betriebszeit der Kältemaschine bzw. verringert die Nachladezeiten der Batterie über das Stromnetz.

Vom Trucker zum Nachhaltigkeitsspezialisten
Rubetrans Logistics ist bekannt für den zuverlässigen und nachhaltigen Transport von Lebensmitteln in Deutschland und den angrenzenden Ländern. Seit 1992 steht das mittelständisches und familiengeführte Unternehmen nicht nur in allen Bereichen der Logistik zur Verfügung, sondern hat auch das System des Crossdocking implementiert sowie sich als Hersteller von Verpackungslösungen etabliert.  Um auch in Zukunft nachhaltige und umweltschonende Transportlösungen anzubieten, hat Rubetrans Logistics seine Strategie auf Basis des EU Green Deals angepasst. Durch den Einsatz von BIO-LNG, den ausführlichen Tests von Vollstromsattelzugmaschinen, Etablierung nachhaltiger elektrifizierter Fahrzeuge sowie Quellgebiets-Crossdocking werden die logistischen Prozesse so nachhaltig wie möglich gestaltet – im Sinne der Kunden und der Umwelt.

Über Schmitz Cargobull:
Mit einer Jahresproduktion von rund 61.000 Trailern und etwa 6.900 Mitarbeitern ist die Schmitz Cargobull AG Europas führender Hersteller von Sattelaufliegern, Trailern und Motorwagenaufbauten für temperierte Fracht, General Cargo sowie Schüttgüter. Im Geschäftsjahr 2021/22 wurde ein Umsatz von ca. 2,3 Mrd. Euro erzielt. Als Vorreiter der Branche entwickelte das Unternehmen aus dem Münsterland frühzeitig eine umfassende Markenstrategie und setzte konsequent Qualitätsstandards auf allen Ebenen: von der Forschung und Entwicklung über die Produktion und Service Verträgen bis hin zu Trailer-Telematik, Finanzierung, Ersatzteilversorgung und Gebrauchtfahrzeughandel.

Gemeinsame Ernte für Bio-Apfelsaft

Seit dem letzten Jahr produzieren wir in Zusammenarbeit mit dem lokalen Weiterverarbeiter Lammersiek unseren eigenen nach Naturland zertifizierten Apfelsaft.
Bei der ersten Ernte halfen Mitarbeitende tatkräftig mit.

Für uns ein Tag, an dem sich ein Kreis schloss:
🍎 Mitarbeitende aus allen Gesellschaften kamen zusammen
🍎 Die Äpfel wurden in perforierten Big Boxen der WBG-Pooling gesammelt
🍎 Diese wurden dann in einen LKW der Rubetrans Logistics verladen und zum Weiterverarbeiter befördert
🍎 Entstanden ist ein leckerer Bio-Apfelsaft, den wir u.a. auch bei der FRUIT LOGISTICA und BIOFACH in diesem Jahr ausstellten

Impressionen der Ernte im Herbst 2022:

PV-Anlage mit 800 kWp in Prinzhöfte

Eine Photovoltaik-Anlage verwandelt Sonnenlicht in Strom. Heutzutage eine lohnende Investition, wenn möglichst viel vom selbst erzeugten Strom auch für eigene Zwecke genutzt wird.
Das neue EEG 2023 macht Anlagen mit vollständiger Einspeisung außerdem wirtschaftlich attraktiv.

PV-Anlagen bestehen aus Solarmodulen, die mit enthaltenen Solarzellen das Sonnenlicht aufnehmen und über einen Wechselrichter der erzeugte Gleichstrom in Haushaltsstrom umgewandelt wird.
So wird Strom nicht mehr konsumiert, sondern prosumiert, was bedeutet, dass nicht nur verbraucht, sondern auch produziert wird.
Mit der EEG 2023 bekommt man zudem eine höhere Vergütung, wenn der Strom vollständig in das Stromnetz eingespeist wird – hier geht man allerdings davon aus, dass der Strom nicht für die eigene Immobilie genutzt wird.

„kWp“ dient zudem als Maß für die Leistung von Photovoltaik. Das Leistungsmaß Kilowatt-Peak gibt an, welche Höchstleistung in Kilowatt eine Photovoltaikanlage erbringen kann.

Bei der Anbringung der PV-Anlage bei dieser Firmenimmobilie wurden zudem eine Trafoanlage und Übergabestation gebaut. Die Trafoanlage besteht im Wesentlichen aus dem Stationsgebäude, mindestens einem Transformator, einer Mittelspannungsschaltanlage und einer Niederspannungsverteilung.
Mit beiden Komponenten ist sowohl die Einspeisung in das Stromnetz als auch der direkte Bezug des Stroms möglich.

 

Sanierung eines Einfamilienhauses in Vechta

Neben Gewerbe- und Industrieimmobilie kümmern wir uns auch um den Neubau oder die Sanierung von Privathäusern.
Das Vorgehen ist ähnlich zu flächentechnisch größeren Projekten: Zunächst erfolgte die Planung eines neuen Dachs, eines Anbaus, neuer Fenster und Estrich sowie Fußbodenheizung durch unser Architektur- und Ingenieurbüro.

Unsere Elektrotechnik- und Metallbau-Teams befinden sich derzeit in der Umsetzung und führen die Rohbauarbeiten durch.
Eine Besonderheit, die bereits umgesetzt wurde, sind die Solarziegel, die als Photovoltaik-Anlage mit Stromspeicher eingesetzt werden.
Durch eine Wärmepumpe wird das Gebäude künftig autark von fossilen Energieträgern funktionieren und sich speisen können.
Auch eine Ladeinfrastruktur im Außenbereich sowie der flächendeckende Einsatz von Loxone-Features wurde bei diesem Projekt mitgedacht.

Sanierung KFW40 EE Bürogebäude

Vom Logistik-Standort mit Rampen zum Be- und Entladen von LKW zur Netto-Null-Emissions-Immobilie mit Büroräumen im Industrial Style: Der Standort am Klünenberg 15 in Damme-Osterfeine  wurde ursprünglich vom Logistikunternehmen Rubetrans Logistics genutzt und später von den ebenfalls der Runden Group zugehörigen Gesellschaften WBG-Pooling und LHM-Pooling.
Hier galt es, 2000 Quadratmeter für 100 Mitarbeitende nachhaltig, smart und energetisch zu sanieren.
Das hat unser Team aus den verschiedenen Bereichen im ersten Bauabschnitt, der bereits fertiggestellt wurde, geleistet:

Planung und Projektierung durch das Planungsbüro

Im ersten Schritt wurden Zeichnungen und 3D-Animationen für den Standort angefertigt. Bei der Planung wurde der Fokus auf „ESG-konformes“ Bauen gelegt, was bedeutet, dass alle Säulen der Nachhaltigkeit von Ökonomie über soziale Aspekte bis hin zur Ökologie berücksichtigt wurden.
Folgende Features tragen zur Klimaneutralität der Immobilie bei:
Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und für Toilettenspülungen genutzt. Eine Wärmepumpe mit 2.000 Meter Erdsonden wird für die Heizung genutzt.
Zudem war es uns wichtig, dass wir bestehende Pflasterflächen entsiegeln und natürliche Baumaterialien einsetzen konnten.
Auf dem Dach der Immobilie befindet sich eine Photovoltaik-Anlage mit 370 kWp und im Innenraum wurden Carbonfilter für die Belüftung verbaut, so dass Mitarbeitende vor Emissionen geschützt werden. So etwas wurde, Stand heute, erst zwei Mal in Norddeutschland genehmigt und ist daher eine Besonderheit.
Der Aspekt „Barrierefreiheit“ war bei der gesamten Planung ebenfalls eine Selbstverständlichkeit.
In dieser Phase mussten außerdem Sondergenehmigungen eingeholt werden, um das Gebäude von einem Lager zu einem Büro umfunktionieren zu können.
Die Vision war es, Räume zu schaffen, die auf soziale Nachhaltigkeit, ein gesundes Arbeitsumfeld und Raumklima sowie eine verbesserte Akustik einzahlen.
Übergreifend sorgt die intelligente Gebäudeautomation dafür, dass die erneuerbaren Ressourcen effizient eingesetzt werden.

Die Features in der Übersicht:

  • PV-Anlage und Stromspeicher
  • LED-Beleuchtung
  • PKW- & E-Bike Ladeinfrastruktur
  • Trafostation & NHSHV
  • Automatisierte Bewässerung der Grünanlagen mit Regenwasser
  • Netzwerktechnik, Glasfaser und Messtechnik

Umsetzung durch unseren Handwerksbetrieb

Nachdem eine Basis mit erneuerbaren Energien und nachhaltigen Baustoffen sowie der Aufwertung vorhandener Baustoffe geschaffen wurde, haben unsere Elektrotechniker den gesamten Bauabschnitt mit Loxone-Techologie ausgestattet.
So gibt es nun eine bedarfsorientierte Lüftung, die anhand von CO2-Sensoren gesteuert wird, um die Luftqualität messbar zu machen sowie eine bedarfsorientierte Heizung und Beleuchtung nach Präsenzen und Anwesenheit.
Zusätzlich haben wir eine Konstantlichtregelung, Audioserver mit Multimedia und Wetterserver verbaut. Durch das integrierte Energie- und Lastmanagement werden die Ressourcen durchgängig, auch am Wochenende und an Feiertagen, maximal effektiv verteilt.
Auch in puncto Sicherheit kann Loxone mit den passenden Elementen aufwarten: Der Zutritt zum Gebäude wird über Türen, Tore und Sprechanlage gesteuert. Zudem gibt es eine Störmeldezentrale mit Wassersensoren, um Wasserschäden vorzubeugen und eine Brandmelde- sowie Alarmanlage.

Zusätzlich wurden von unseren Metallbauern Sonderkonstruktionen für Anlagentechnik und Designelemente, wie Türeinfassungen, gefertigt.

Im nächsten Schritt geht unser Team den zweiten Bauabschnitt an. Dann wird das Gebäude keinerlei CO2 emittieren und erzeugt mehr Energie als es verbraucht.

2050 IS NOW: Der EU Green Deal aus fünf Perspektiven

Der European Green Deal – er soll wirtschaftliches Wachstum und Klimaschutz miteinander zu verbinden und nicht (mehr) als Gegensatz zu betrachten. Auch soll er unsere (berufliche) Zukunft sichern. Neben dieser Basis gibt es aber eine Reihe anderer Reglementierungen und Verordnungen, die unser tägliches Leben und die Wirtschaft stark beeinflussen. Die Runden Group, ansässig im Oldenburger Münsterland, möchte nachhaltige Geschäftsmodelle mit allen zugehörigen Gesellschaften forcieren und die Zukunft unseres Planeten aktiv mitgestalten. Um Legislatur und Theorie mit Alltagserfahrungen und Praxis zusammenzubringen, haben sich Vertreter:innen der gesamten Unternehmensgruppe nach Brüssel aufgemacht, um mit Personen in den Dialog zu treten, die Gesetzgebungen ausgestalten.

Im ersten Teil der Reportage-Serie spricht CEO der Runden Group, Florian Runden, über den Hintergrund der Reise, die Ambitionen aller Beteiligten und geht auf die “Packaging & Packaging Waste Regulation” für den Verpackungssektor sowie “Weights & Dimensions Directive” für den Transportsektor ein.

In dieser zweiten Folge der Video-Reihe beleuchtet Oliver Reinke, Country Manager bei WBG-Pooling, den Work Visit aus seiner Perspektive und geht speziell auf die Packaging & Packaging Waste Regulation ein, da er täglich mit Mehrwegtransportverpackungen zu tun hat und damit europaweite Lieferketten nachhaltiger gestaltet. Außerdem interviewen wir Jeanne Haushalter, die sich eng mit RPE (Reusable Packaging Europe) und dessen Stakeholdern abstimmt.

In der dritten Folge der Video-Reihe spricht Klaus Endebrock, Experte im Bereich “Digital Circular Economy”, über Chancen der Digitalisierung für nachhaltige Zwecke, Potenziale, die wir längst noch nicht ausgeschöpft haben und welche Absurditäten sich manchmal auch auf Legislatur-Ebene ausfindig machen lassen, die für unsere Klimaziele doch eher schwer nachvollziehbar sind.

In der vierten Folge thematisiert Andre Runnebaum das unausgeschöpfte Potenzial, das in unseren Immobilien, liegt. Diese sind ein wichtiger Hebel, um Ressourcen einzusparen und unsere Zukunft ohne fossile Brennstoffe und politische Abhängigkeiten zu gestalten. Schon heute sanieren Andre und sein Team Immobilien zu Netto-Null-Gebäuden und setzen auch Neubauten so um, wie es im EU Green Deal für die Zukunft beschrieben ist. Dazu werden smarte Automationstechnik, Carbonfilter, Zisternen, Photovoltaik-Anlagen eingesetzt.

In der letzten und fünften Folge unserer Videoreihe geht es um “Weights and Dimensions Directive”. Dies betrifft alle Logistikunternehmen, so auch Rubetrans Logistics. Das Team der Spedition möchte im täglichen Geschäft durch den Einsatz von Lang-LKW nachhaltiger agieren und CO2-Ausstöße einsparen. Die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland sind jedoch herausfordernd: Während in anderen EU-Ländern mehr Tonnen pro LKW zugelassen sind und keine Einschränkungen durch Streckennetze gegeben sind, kann Rubetrans Logistics den sogenannten Ecoliner nur sehr eingeschränkt nutzen. Zudem haben wir MEP Jan-Christoph Oetjen zu diesen Herausforderungen interviewt und ihn zu seiner Perspektive auf die derzeitige Lage für die Branche befragt.

“2050 IS NOW – The EU Green Deal from five perspectives” ist eine Videoreihe, die verschiedene Sichtweisen auf europäische Legislatur, Rahmenbedingungen in der Politik, Einblicke in den Arbeitsalltag diverser Branchen und Bemühungen zur Mitgestaltung in der EU darstellt. Die Protagonisten sind Teil der Runden Group mit den Gesellschaften WBG-Pooling, Rubetrans Logistics, PLANWORKS, RPL Digital & IT Solutions.

Baumpflanzaktion der Runden Group

Die Baumpflanzaktion ist ein typisches unternehmensübergreifendes Angebot für Mitarbeitende der Runden Group.
Man geht davon aus, dass ein Baum im Laufe seines Lebens durchschnittlich 200 Kilogramm CO2 ausgleicht, also etwa 10 Kilogramm pro Jahr in 20 Jahren – dies kann natürlich je nach Baumart und Standort variieren.

Im letzten November haben wir gemeinsam mit den Teilnehmenden 30 Walnuss-Bäume in Damme-Haverbeck gepflanzt und somit einen Beitrag zum lokalen Klimaschutz geleistet.
Durch die Anleitung eines Experten haben wir gleichzeitig viel über Baumpflanzungen und worauf dabei geachtet werden sollte, gelernt.

Ein gelungenes Team-Event mit Sinnhaftigkeit!

    Unser Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden!