Zirkularität auf hohem Niveau: WBG-Pooling-L1- und -L3-Logistikpaletten sind offiziell Cradle to Cradle® zertifiziert
Wenn der Ressourcenverbrauch parallel zum wirtschaftlichen Wachstum steigt, ist das eine lineare Wirtschaft; weit verbreitet, Usus in fast allen Branchen weltweit. Dem gegenüber stehen die Kreislaufwirtschaft sowie das Cradle to Cradle(C2C)-Prinzip.
Die Grundidee ist, dass Wirtschaftswachstum und der Verbrauch von Primärressourcen gänzlich voneinander entkoppelt werden.
Der C2C-Ansatz, entwickelt Ende der 1990er-Jahre von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough, geht sogar einen Schritt weiter:
Während traditionelle Modelle oft nur eine Schadensminimierung („weniger schlecht“) anstreben, zielt C2C auf eine durchgängig positive Umweltwirkung („von Anfang an gut“).
Es geht also um ein durchdachtes Produktdesign, das darauf ausgelegt ist, dass Materialien kontinuierlich wiederverwendet werden und am Ende des Lebenszyklus vollständig in technische oder biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können – ohne Ressourcenverlust, ohne Downcycling.
Schon seit 2022 durchläuft WBG Pooling für seine Produktgruppen die Cradle to Cradle Zertifizierung – begonnen mit den WBG-Pooling-BigBoxen sowie den WBG-Pooling-Klappsteigen.
Die WBG-Pooling-L1-Logistic Pallet light blue und die WBG-Pooling-L3-Logistic Pallet light blue zählen nun zu der dritten Produktgruppe, die eine erfolgreiche Zertifizierung vorweisen – in diesem Fall auf Bronze-Level.
Die Zertifizierung lief nach Version 4.1 des Standards und es werden insgesamt fünf Kategorien bewertet:
1. Material Health – hier konnten die Kunststoffpaletten das Silber-Level erzielen:
Das bedeutet, dass keinerlei Schadstoffmigration stattfindet. Die Paletten sind frei von kritischen Chemikalien, die in die verpackten Lebensmittel übergehen könnten.
2. Product Circularity – hier konnten die Kunststoffpaletten das Silber-Level erzielen:
Dieses Kriterium stellt sicher, dass geschlossene Kreisläufe genutzt werden und Produkte so konzipiert sind, dass sie nach ihrer Nutzung wiederverwendet, repariert oder rückstandsfrei in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können.
3. Clean Air & Climate Protection
Hierdurch wird sichergestellt, dass bei der Herstellung und Nutzung der Paletten keine schädlichen Emissionen in die Luft abgegeben werden.
Das Kriterium bewertet, ob der CO₂-Fußabdruck des Produkts minimiert wird. Dazu zählen die Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion oder auch die Vermeidung klimaschädlicher Prozesse.
4. Water & Soil Stewardship
In dieser Kategorie geht es um einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasserressourcen sowie den achtsamen Umgang mit Bodenbeschaffenheit. Abwasser muss so aufbereitet werden, dass keine schädlichen Rückstände in Gewässern hinterlassen werden.
5. Social Fairness
Innerhalb dieses Kriteriums geht es um faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette – dazu zählen existenzsichernde Löhne, sichere Arbeitsumgebungen und die Einhaltung von Menschenrechten; sowohl in der Produktion der Produkte als auch bei der Gewinnung von Rohmaterialien.
Darüber hinaus identifiziert WBG Pooling sich mit den drei C2C-Grundprinzipien:
- Abfall ist Nahrung
Alle Materialien sollen entweder biologisch abbaubar (Kompostierung) oder technisch wiederverwertbar (ganzheitliches Recycling) sein. - Nutze erneuerbare Energien
Produktion und Transport sollen mit Ökostrom oder Solarenergie betrieben werden.
- Fördere Vielfalt & Wiederverwendung
Produkte werden so designt, dass sie lange halten, reparierbar und modular sind.
Das Cradle to Cradle Siegel bringt gleich mehrere Vorteile für Kunden und Geschäftspartner mit sich: Die Mehrweg-Paletten sind frei von schädlichen Subtanzen, die Konstruktion und Materialauswahl unterstützen kreislaufwirtschaftliche Prozesse und gemeinschaftlich können Ressourcen erhalten werden, was wiederum zur Einhaltung planetarer Grenzen beiträgt.
Wirtschaftliche Transformationsprozesse und zirkuläre Produktdesigns entstehen nicht im Alleingang – für solche Meilensteine braucht es starke Partner an der Seite. Die Zertifizierung der Paletten konnte dank des herstellenden Unternehmens, der Craemer GmbH, unkompliziert umgesetzt werden. Da WBG Pooling als System-Dienstleister fungiert, sind wir auf fortschrittliche Lieferanten angewiesen, die ihre Produktionsbedingungen offenlegen und sich ebenfalls nachhaltig ausrichten. Begleitet wurde die Zertifizierung, wie bei den anderen Produktgruppen auch, von der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer
Und das macht die WBG-Pooling-Logistikpaletten außerdem aus:
Sie sind leicht zu reinigen und durch ihr Material resistent gegen Feuchtigkeit, Bakterien und Pilze – ideal für den sensiblen Lebensmitteltransport, wie bei Molkereiprodukten, Fleisch oder Obst und Gemüse. Zudem verformen sie sich nicht bei Kälte und eignen sich hervorragend für die Tiefkühllogistik.
Im Gegensatz zu Holz-Paletten entfallen die Risiken von Schmutzanhaftung oder Holzfasern in Produktionsanlagen.
Die Paletten werden im geschlossenen Kreislauf genutzt, gereinigt und direkt wieder eingesetzt – durch das Pooling-System entfällt der Beschaffungsaufwand als auch Entsorgungskosten für Einwegverpackungen und es werden Treibhausgas-Emissionen durch den vermiedenen Abfall eingespart.
Übrigens: Durch die C2C-Zertifizierung der Paletten wird Compliance mit ESG-Zielen hergestellt! Die Nutzung dieses hochwertigen kreislauffähigen Produkts reduziert die Scope 3 Emissionen in der Lieferkette und unterstützt dadurch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive.