Zum Hauptinhalt springen

Jetzt online: Der neue Nachhaltigkeitsbericht der Runden Group

Wer sich zukunftsfähig aufstellen will, der kann Environment-, Social- und Governance-(ESG-)Themen nicht außer Acht lassen.
Die Wirtschaft, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, hat der Welt Rohstoffknappheiten, das Reißen planetarer Grenzen und Abfallberge beschert.

Dass Kreislaufwirtschaft ein probater Ansatz ist, um eine Trendwende für unseren Planeten einzuläuten, stellte die Runden Group bereits in ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2023 fest; damals noch erarbeitet nach den Standards der Global Reporting Initiative.

Zwei Jahre später hat sich einiges getan; nicht nur bei der Runden Group, sondern auch inHinblick auf die gesamtgesellschaftliche Lage.
Wir verzeichnen laufend die wärmsten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Immer mehr Regionen sind von Extremwetterlagen betroffen oder auch Wasserstress ausgesetzt.
Zeitgleich bricht der Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission Anfang 2025 die transparente und verbindliche Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht für etliche europäische Unternehmen auf.
Jene gesetzliche Pflicht, die das Potenzial hatte, eine wirtschaftliche Transformation zu fördern.

Umso wichtiger ist es, dass die Runden Group sich trotz wegfallender Verpflichtung für die Berichterstattung gemäß European Sustainability Reporting Standards (ESRS) positioniert und diese umsetzt.
Transparenz und messbare Fortschritte sowie die zugehörige Datengrundlage dazu sind die Basis für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie.
Ohne die zu berichtenden Kennzahlen gäbe es keinen Maßnahmenkatalog, keine realistischen Zielformulierungen und auch keine übergeordnete Vision.
Unsere ESG-Leistung ist nicht nur auf EU-Ebene vergleichbar, sondern bietet auch unseren GeschäftspartnerInnen eine verlässliche Grundlage im Kontext der Corporate SustainabilityReporting Directive (CSRD).

Was ist neu in diesem Jahr?

  1. Zwei Formate, ein Ziel: Erstmals gibt es den Bericht in einer kompakten Kurzversion und einer detaillierten Langversion. Die Kurzversion bietet einen übersichtlichen Einstieg mit den wichtigsten Fakten und Meilensteinen des Berichtsjahrs 2024. Die Langversion mit allen vertiefenden Analysen und Daten steht allen Interessierten nach einer Mail-Registrierung zur Verfügung.
  2. Unsere Leitlinie „Redefining economics“: Im Zuge dieses Berichts haben wir auch unsere erste umfassende ESG-Strategie verabschiedet. Hier wird definiert, wie wir ökonomischen und ökologischen Erfolg vereinen wollen.
    Für uns bedeutet „Nachhaltigkeit“ ein Umdenken: von einer linearen Wegwerfgesellschaft hin zu einer zirkulären „Reuse“-Gesellschaft.
  3. Gebündelte Ziele im SDG-Dashboard: Unser Dashboard mit den konkreten Zielen und Maßnahmen haben wir ebenfalls aktualisiert. Es vereint nun unsere Nachhaltigkeitsziele und die Anforderungen unserer ISO-Zertifizierungen an einem zentralen Ort.
  4. Tiefe Einblicke durch Szenarioanalysen: Die Langversion enthält umfangreiche Analysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Regionen, zu planetaren Grenzen und zu diversen Rohstoffen.
  5. Fundiert durch Forschung: Wir haben intensiv in fundierte Recherche investiert. Im Quellenverzeichnis finden sich spannende Studien – ob zu den Auswirkungen des Klimawandels oder zum Thema Elektromobilität.


Für uns ist „the future is circular” deutlich mehr als ein weiterer Nachhaltigkeitsbericht. Er ist die Grundlage für die strategische Ausrichtung. Er ist ein wichtiges Kommunikationstool zur Aufklärungsarbeit. Er ist ein Bekenntnis zu ambitionierten Anstrengungen im ESG-Bereich. Er ist der Kompass für unsere Optimierungspotenziale. Und er ist der Motivator für alle weiteren Aktivitäten.

Sie möchten mehr erfahren?

Hier geht’s zum:

Gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Logistiklösungen 

Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen in der Logistik eine immer wichtigere Rolle. Gesetzliche Vorgaben auf nationaler und EU-Ebene treiben diese Entwicklung maßgeblich voran. Was bedeutet dies konkret für Unternehmen in der Logistik und welche Rolle spielen solche Vorgaben für LHM Pooling und seine Kunden? 

Gesetzliche Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik 

Gesetzliche Regularien setzen wichtige Leitplanken für nachhaltiges Wirtschaften. Sie beeinflussen direkt, wie Unternehmen in der Logistik planen, investieren und operieren müssen. In der EU sind aktuell mehrere Vorgaben besonders relevant: 

  • Der Green Deal der EU: Ziel dieser Initiative ist es, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Logistikunternehmen müssen dazu ihre Emissionen drastisch senken und auf klimafreundliche Lösungen setzen, etwa durch den Einsatz umweltfreundlicher Transportverpackungen und optimierter Lieferketten. 
  • EU-Taxonomie-Verordnung: Diese legt fest, welche Investitionen als nachhaltig gelten und schafft damit eine Orientierung für Unternehmen und Investoren. Wer nachhaltige Investitionen tätigt, erhält leichteren Zugang zu Kapital. 
  • Verpackungsgesetz (VerpackG): In Deutschland verpflichtet es Unternehmen, Verpackungsmüll zu reduzieren und die Recyclingfähigkeit zu erhöhen. Dies betrifft direkt die Wahl von Transportverpackungen und deren nachhaltige Nutzung. 

 Wie reagiert LHM Pooling auf diese Regularien? 

Als Anbieter von nachhaltigen Mehrwegtransportverpackungen hilft LHM Pooling Unternehmen, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Lösungen bieten mehrere Vorteile: 

  • Reduktion von CO₂-Emissionen: Durch unser europaweites Pooling-System reduzieren Unternehmen unnötige Leertransporte und sparen dadurch erheblich CO₂ ein. Dies zahlt direkt auf die Klimaziele des Green Deals ein. 
  • Nachhaltige Investitionen: Die Nutzung unserer Mehrweglösungen entspricht den Kriterien der EU-Taxonomie und unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Investitionen transparent und nachweisbar umzusetzen. 
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Unsere standardisierten, wiederverwendbaren Transportverpackungen erfüllen alle Anforderungen des VerpackG. Durch ihre langlebige Nutzung und einfache Reparatur- und Reinigungsmöglichkeiten sorgen sie für deutlich weniger Verpackungsabfall. 

 Proaktive Nachhaltigkeit schafft Wettbewerbsvorteile 

Die konsequente Anpassung an gesetzliche Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit ist längst keine reine Pflichtaufgabe mehr, sondern bietet große Chancen für Unternehmen: Effizientere Prozesse, niedrigere Kosten und eine starke Positionierung als nachhaltiger Partner auf dem Markt. 

Mit LHM Pooling an Ihrer Seite nutzen Sie diese Chancen optimal – und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Logistikwirtschaft. 

 

Was ist Pooling?

In der modernen Logistik sind Effizienz und Nachhaltigkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Das Pooling von Ladungsträgern hat sich dabei als effektive Strategie etabliert, um Ressourcen zu optimieren und Kosten zu senken.  

Was versteht man unter Ladungsträger-Pooling? 

Beim Ladungsträger Pooling werden Mehrwegtransportverpackungen wie Paletten, Gitterboxen oder andere standardisierte Ladungsträger gemeinschaftlich genutzt.  

Je nach Bedarf können Unternehmen ihr gewartetes Leergut europaweit von LHM-Pooling abrufen. Durch dieses System entfallen für die einzelnen Unternehmen die Anschaffungskosten sowie der Aufwand für Lagerung und Instandhaltung der Ladungsträger. LHM Pooling bietet in diesem Bereich maßgeschneiderte Lösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten sind. 

Alle Vorteile im Überblick 

  • Kosteneffizienz: Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen. 
  • Nachhaltigkeit: Einsatz von Mehrwegverpackungen minimiert Abfall und schont die Umwelt. 
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen und saisonale Schwankungen. 
  • Prozessoptimierung: Standardisierte Ladungsträger verbessern den Materialfluss und erleichtern die Automatisierung. 

 

LHM Pooling: Ihr Partner für effizientes Ladungsträger-Management 

Als europaweit agierender Dienstleister bietet LHM Pooling ein umfassendes Portfolio an Produkten und Services rund um das Ladungsträger-Pooling. Mit einem dichten Netzwerk an Servicecentern gewährleistet LHM Pooling die bedarfsgerechte Bereitstellung und Rückführung von Mehrwegtransportverpackungen. 

Mit LHM Pooling profitieren Unternehmen von optimierten Logistikprozessen, reduzierten Kosten und einem nachhaltigen Ressourceneinsatz. Die Kombination aus hochwertiger Produktpalette (Europaletten, Gitterboxen, Kleinladungsträger (KLT) und Layerpads) und umfassenden Dienstleistungen rund ums Pooling wie Reparatur, Reinigung und Verfolgbarkeit macht LHM Pooling zu einem verlässlichen Partner für effizientes Ladungsträger-Management. 

Forderungen der Runden Group zur Bundestagswahl 2025

Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht klare politische Weichenstellungen! Mit ihrem Forderungskatalog wendet sich die Runden Group an die Politik, um unter anderem Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur, sowie erneuerbare Energien stärker in den Mittelpunkt der kommenden Legislaturperiode zu rücken. Zu den Forderungen gehören:

    • Kreislaufwirtschaft
      Zirkuläre Produktdesigns sollten eher gefördert werden als einfache Recyclingmodelle.
    • Mobilität & Infrastruktur
      Klarer und planbarer Umstieg vom Verbrenner auf Elektromobilität aufgrund von Effizienz und der EU-Vorgaben.
      Förderung der Neuanschaffung von E-Lkw und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um realistische Transformation im Logistikbereich zu ermöglichen
    • Energie
      Kohleausstieg 2030 forcieren und auf weitere fossile Erdgaskraftwerke verzichten – 100% Fokus auf erneuerbare Energien!
      Massiver Ausbau von Windkraft und PV.
    • Gebäude
      Konsequentes Umsetzen der EPBD (Energy Performance Building Directive).
    • Ökologische Land- und Forstwirtschaft
      Erhöhung des Bio-Ackerbaus in Deutschland um 30%  und ökologische Novellierung des Waldgesetzes
    • Klimaschutz durch regulatorische Vorgaben
      Klimapositive Subventionen sollten nicht auf den Prüfstand gestellt werden.
      Klimaschutz und die -finanzierung sollten über den Handel mit Emissionszertifikaten hinausgehen.
      Verantwortung auf nationaler und europäischer Ebene übernehmen – Ja zur CSRD, der EU-Taxonomie und dem LkSG
    • Digitalisierung
      Digitalisierung der Wirtschaft und staatlichen Institutionen durch KI- und Cloudanwendungen.

 

Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 soll damit ein Zeichen gesetzt werden: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.

Jetzt ist es an der Politik, nachhaltiges Wirtschaften aktiv zu fördern!

Die Forderungen der Runden Group sind hier einsehbar!

Runden Group Nachhaltigkeitsbericht 2023

Als Teil der Runden Group freuen wir uns über die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2023 nach den höchsten Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Als Teil der Unternehmensgruppe tragen wir nicht nur zu den veröffentlichen Zahlen bei, sondern leisten auch unseren täglichen Beitrag für ein nachhaltiges Handeln.  Unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ zeigt der Bericht, wie die Runden Group durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse – und vor allem durch vorausschauendes Denken und nachhaltiges Handeln – aktiv zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.  

 Dieser Bericht ist komplett auf freiwilliger Basis und mehr als nur eine Dokumentation – er ist ein klares Bekenntnis zur Verantwortung und ein Aufruf, den Wandel aktiv zu gestalten. Wir als TALENT CONNECT sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und gemeinsam mit der Runden Group nachhaltige Werte zu schaffen. 

 Mehr über den Bericht erfahren Sie hier! 

Hier geht’s direkt zur PDF Version. 

    Unser Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden!