Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: planworks

Jetzt online: Der neue Nachhaltigkeitsbericht der Runden Group

Wer sich zukunftsfähig aufstellen will, der kann Environment-, Social- und Governance-(ESG-)Themen nicht außer Acht lassen.
Die Wirtschaft, wie wir sie seit Jahrzehnten kennen, hat der Welt Rohstoffknappheiten, das Reißen planetarer Grenzen und Abfallberge beschert.

Dass Kreislaufwirtschaft ein probater Ansatz ist, um eine Trendwende für unseren Planeten einzuläuten, stellte die Runden Group bereits in ihrem ersten Nachhaltigkeitsbericht 2023 fest; damals noch erarbeitet nach den Standards der Global Reporting Initiative.

Zwei Jahre später hat sich einiges getan; nicht nur bei der Runden Group, sondern auch inHinblick auf die gesamtgesellschaftliche Lage.
Wir verzeichnen laufend die wärmsten Monate seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Immer mehr Regionen sind von Extremwetterlagen betroffen oder auch Wasserstress ausgesetzt.
Zeitgleich bricht der Omnibus-Vorschlag der EU-Kommission Anfang 2025 die transparente und verbindliche Nachhaltigkeitsberichterstattungspflicht für etliche europäische Unternehmen auf.
Jene gesetzliche Pflicht, die das Potenzial hatte, eine wirtschaftliche Transformation zu fördern.

Umso wichtiger ist es, dass die Runden Group sich trotz wegfallender Verpflichtung für die Berichterstattung gemäß European Sustainability Reporting Standards (ESRS) positioniert und diese umsetzt.
Transparenz und messbare Fortschritte sowie die zugehörige Datengrundlage dazu sind die Basis für eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie.
Ohne die zu berichtenden Kennzahlen gäbe es keinen Maßnahmenkatalog, keine realistischen Zielformulierungen und auch keine übergeordnete Vision.
Unsere ESG-Leistung ist nicht nur auf EU-Ebene vergleichbar, sondern bietet auch unseren GeschäftspartnerInnen eine verlässliche Grundlage im Kontext der Corporate SustainabilityReporting Directive (CSRD).

Was ist neu in diesem Jahr?

  1. Zwei Formate, ein Ziel: Erstmals gibt es den Bericht in einer kompakten Kurzversion und einer detaillierten Langversion. Die Kurzversion bietet einen übersichtlichen Einstieg mit den wichtigsten Fakten und Meilensteinen des Berichtsjahrs 2024. Die Langversion mit allen vertiefenden Analysen und Daten steht allen Interessierten nach einer Mail-Registrierung zur Verfügung.
  2. Unsere Leitlinie „Redefining economics“: Im Zuge dieses Berichts haben wir auch unsere erste umfassende ESG-Strategie verabschiedet. Hier wird definiert, wie wir ökonomischen und ökologischen Erfolg vereinen wollen.
    Für uns bedeutet „Nachhaltigkeit“ ein Umdenken: von einer linearen Wegwerfgesellschaft hin zu einer zirkulären „Reuse“-Gesellschaft.
  3. Gebündelte Ziele im SDG-Dashboard: Unser Dashboard mit den konkreten Zielen und Maßnahmen haben wir ebenfalls aktualisiert. Es vereint nun unsere Nachhaltigkeitsziele und die Anforderungen unserer ISO-Zertifizierungen an einem zentralen Ort.
  4. Tiefe Einblicke durch Szenarioanalysen: Die Langversion enthält umfangreiche Analysen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Regionen, zu planetaren Grenzen und zu diversen Rohstoffen.
  5. Fundiert durch Forschung: Wir haben intensiv in fundierte Recherche investiert. Im Quellenverzeichnis finden sich spannende Studien – ob zu den Auswirkungen des Klimawandels oder zum Thema Elektromobilität.


Für uns ist „the future is circular” deutlich mehr als ein weiterer Nachhaltigkeitsbericht. Er ist die Grundlage für die strategische Ausrichtung. Er ist ein wichtiges Kommunikationstool zur Aufklärungsarbeit. Er ist ein Bekenntnis zu ambitionierten Anstrengungen im ESG-Bereich. Er ist der Kompass für unsere Optimierungspotenziale. Und er ist der Motivator für alle weiteren Aktivitäten.

Sie möchten mehr erfahren?

Hier geht’s zum:

Besuch der IGeHo: Zukunft nachhaltig gestalten

Am 20. März durfte die Runden Group Mitglieder der Interessengemeinschaft Holdorf (IGeHo) bei PLANWORKS in Steinfeld willkommen heißen. Im Rahmen der Aktion #igehobesucht erhielten die Gäste Einblicke in zwei Unternehmen der Gruppe – PLANWORKS und WBG Pooling – und in unsere Unternehmensphilosophie, die Nachhaltigkeit konsequent lebt. 

Einblicke in zwei starke Unternehmen 

Werner von Lehmden gab den Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Einblick in die Arbeit von PLANWORKS, der Spezialist für ökologisches gewerbliches Bauen und Sanieren innerhalb der Runden Group. Das Unternehmen entwickelt Immobilien, die den steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung gerecht werden.  

Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die neuen Räumlichkeiten der WBG Pooling in Osterfeine green und smart sind. Sie haben unseren Standort energetisch effizient und zukunftssicher geplant, uns digital vernetzt und dafür gesorgt, dass Bau und Betrieb ressourcenschonend sind. PLANWORKS hat unser Gebäude ganzheitlich gedacht – von der Materialwahl bis zur intelligenten Steuerung technischer Systeme. So entstand eine hochmoderne Arbeitsumgebung, die ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich nachhaltig zugleich ist. 

Anschließend stellte Thomas Frilling die Arbeit von WBG Pooling vor. Interessiert lauschte die Interessensgemeinschaft, wie wir europaweit im Bereich der Mehrwegtransportverpackungen aktiv sind, nachhaltige Logistiklösungen auf Industrieebene bieten und Ressourcenschonung und Effizienz dabei in den Mittelpunkt unseres unternehmerischen Wirkens stellen. 

Wir bieten intelligente Poolingsysteme für Mehrwegtransportverpackungen, die mehrfach genutzt, aufbereitet und wieder in den Umlauf gebracht werden können. Dafür haben wir bereits unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen, unsere WBG Pooling Paletten sollen bis Mitte 2025 folgen. Dieser zirkuläre Ansatz reduziert nicht nur Einwegmüll, sondern spart auch CO₂-Emissionen und Rohstoffe – ein echtes Beispiel für Kreislaufwirtschaft in der Praxis und unser aktiver Beitrag zu den Zielen des EU Industrial Green Deal. 

Nachhaltigkeit als Grundprinzip 

Was PLANWORKS und WBG Pooling verbindet – neben der Zugehörigkeit zur Runden Group – ist ein gemeinsames Wertefundament: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung. Sie zieht sich als roter Faden durch die Arbeit aller neun Gesellschaften der Runden Group. Die Orientierung am EU Green Deal ist dabei nicht nur Maßstab, sondern Ansporn, als Unternehmensgruppe Vorreiter für zukunftsfähiges Wirtschaften zu sein.  

PLANWORKS zahlt in den Bereichen Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und Digitalisierung im Bauwesen unmittelbar auf die Ziele des EU Industrial Green Deal ein, indem das Unternehmen Immobilien entwickelt, die energieeffizient, kreislauffähig und digital steuerbar sind. 

WBG Pooling wiederum fördert mit seinen nachhaltigen Mehrwegverpackungssystemen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Logistiksektor – ebenfalls ein zentrales Handlungsfeld des Green Deal. Durch den gezielten Aufbau von Rücknahme- und Reinigungssystemen sowie einem datenbasierten Pooling werden Transportverpackungen optimal genutzt, Abfälle reduziert und CO₂ eingespart. So leisten beide Unternehmen auf ganz praktische Weise ihren Beitrag zu einem klimaneutralen, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Europa. 

Auch die IGeHo teilt diese Überzeugung. „Schließlich ist Nachhaltigkeit auch eines unserer Kernthemen, das wir bei all unseren Aktivitäten und Überlegungen immer mitdenken“, betonte der stellvertretende Vorsitzende Thomas Deters. 

Ein inspirierender Austausch 

Der Besuch war geprägt von Offenheit, gegenseitigem Interesse und einem wertvollen Dialog auf Augenhöhe. Für uns war es eine willkommene Gelegenheit, nicht nur Einblicke in die eigene Arbeit zu geben, sondern auch Impulse aus dem lokalen Netzwerk mitzunehmen. 

Wir bedanken uns herzlich bei der IGeHo für das Interesse und den inspirierenden Austausch – und freuen uns auf die nächsten Gelegenheiten, gemeinsam Zukunft nachhaltig zu gestalten. 

 

    Unser Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden!