Skip to main content

Besuch der IGeHo: Zukunft nachhaltig gestalten

Am 20. März durfte die Runden Group Mitglieder der Interessengemeinschaft Holdorf (IGeHo) bei PLANWORKS in Steinfeld willkommen heißen. Im Rahmen der Aktion #igehobesucht erhielten die Gäste Einblicke in zwei Unternehmen der Gruppe – PLANWORKS und WBG Pooling – und in unsere Unternehmensphilosophie, die Nachhaltigkeit konsequent lebt. 

Einblicke in zwei starke Unternehmen 

Werner von Lehmden gab den Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Einblick in die Arbeit von PLANWORKS, der Spezialist für ökologisches gewerbliches Bauen und Sanieren innerhalb der Runden Group. Das Unternehmen entwickelt Immobilien, die den steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung gerecht werden.  

Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die neuen Räumlichkeiten der WBG Pooling in Osterfeine green und smart sind. Sie haben unseren Standort energetisch effizient und zukunftssicher geplant, uns digital vernetzt und dafür gesorgt, dass Bau und Betrieb ressourcenschonend sind. PLANWORKS hat unser Gebäude ganzheitlich gedacht – von der Materialwahl bis zur intelligenten Steuerung technischer Systeme. So entstand eine hochmoderne Arbeitsumgebung, die ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich nachhaltig zugleich ist. 

Anschließend stellte Thomas Frilling die Arbeit von WBG Pooling vor. Interessiert lauschte die Interessensgemeinschaft, wie wir europaweit im Bereich der Mehrwegtransportverpackungen aktiv sind, nachhaltige Logistiklösungen auf Industrieebene bieten und Ressourcenschonung und Effizienz dabei in den Mittelpunkt unseres unternehmerischen Wirkens stellen. 

Wir bieten intelligente Poolingsysteme für Mehrwegtransportverpackungen, die mehrfach genutzt, aufbereitet und wieder in den Umlauf gebracht werden können. Dafür haben wir bereits unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen, unsere WBG Pooling Paletten sollen bis Mitte 2025 folgen. Dieser zirkuläre Ansatz reduziert nicht nur Einwegmüll, sondern spart auch CO₂-Emissionen und Rohstoffe – ein echtes Beispiel für Kreislaufwirtschaft in der Praxis und unser aktiver Beitrag zu den Zielen des EU Industrial Green Deal. 

Nachhaltigkeit als Grundprinzip 

Was PLANWORKS und WBG Pooling verbindet – neben der Zugehörigkeit zur Runden Group – ist ein gemeinsames Wertefundament: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung. Sie zieht sich als roter Faden durch die Arbeit aller neun Gesellschaften der Runden Group. Die Orientierung am EU Green Deal ist dabei nicht nur Maßstab, sondern Ansporn, als Unternehmensgruppe Vorreiter für zukunftsfähiges Wirtschaften zu sein.  

PLANWORKS zahlt in den Bereichen Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und Digitalisierung im Bauwesen unmittelbar auf die Ziele des EU Industrial Green Deal ein, indem das Unternehmen Immobilien entwickelt, die energieeffizient, kreislauffähig und digital steuerbar sind. 

WBG Pooling wiederum fördert mit seinen nachhaltigen Mehrwegverpackungssystemen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Logistiksektor – ebenfalls ein zentrales Handlungsfeld des Green Deal. Durch den gezielten Aufbau von Rücknahme- und Reinigungssystemen sowie einem datenbasierten Pooling werden Transportverpackungen optimal genutzt, Abfälle reduziert und CO₂ eingespart. So leisten beide Unternehmen auf ganz praktische Weise ihren Beitrag zu einem klimaneutralen, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Europa. 

Auch die IGeHo teilt diese Überzeugung. „Schließlich ist Nachhaltigkeit auch eines unserer Kernthemen, das wir bei all unseren Aktivitäten und Überlegungen immer mitdenken“, betonte der stellvertretende Vorsitzende Thomas Deters. 

Ein inspirierender Austausch 

Der Besuch war geprägt von Offenheit, gegenseitigem Interesse und einem wertvollen Dialog auf Augenhöhe. Für uns war es eine willkommene Gelegenheit, nicht nur Einblicke in die eigene Arbeit zu geben, sondern auch Impulse aus dem lokalen Netzwerk mitzunehmen. 

Wir bedanken uns herzlich bei der IGeHo für das Interesse und den inspirierenden Austausch – und freuen uns auf die nächsten Gelegenheiten, gemeinsam Zukunft nachhaltig zu gestalten. 

 

Die Bedeutung von Cradle to Cradle® in der Logistik

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – besonders in der Logistik. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Lieferketten umweltfreundlicher zu gestalten. Eine echte und konsequent umgesetzte Kreislaufwirtschaft könnte die Lösung sein.  

 

Klarheit dank Zertifizierung 

Wie können Außenstehende zuverlässig erkennen, ob ein Unternehmen nach diesem Prinzip arbeitet? Die Cradle to Cradle® Zertifizierung bietet zuverlässige Klarheit. Übersetzt bedeutet das so viel wie “von der Wiege zu Wiege” und bringt das Bestreben zum Ausdruck, den Kreislauf vom Ursprung zum Ursprung zu schließen. Die Zertifizierung setzt hohe Qualitätsmaßstäbe und verfolgt das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwertet oder gefahrlos in biologische Kreisläufe überführt werden können. Dafür müssen alle Inhaltsstoffe unbedenklich sein. 

Cradle to Cradle® setzt neue Maßstäbe und geht dabei über klassischen Umweltschutz hinaus: Es geht um Ressourcenschonung, Energieeinsparungen und Abfallvermeidung. Die Idee ist nicht nur, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern vielmehr einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. 

 Für die offizielle Zertifizierung als Cradle to Cradle® gelten fünf Kategorien: 

  1. Materialgesundheit 
  2. Kreislauffähigkeit der Produkte 
  3. Erneuerbare Energien und CO₂-Minimierung 
  4. Verantwortungsbewusstes Wassermanagement 
  5. Soziale Verantwortung in der gesamten Lieferkette. 

 

C2C-Produkte von WBG Pooling 

WBG Pooling setzt auf nachhaltige Mehrwegtransportverpackungen. Obwohl Cradle to Cradle® bislang nicht verpflichtend ist, haben wir schon mehrere Produkte erfolgreich zertifizieren lassen. Wir haben bereits unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen. Unser Ziel bis Mitte 2025 ist es, auch unsere WBG Pooling Paletten Cradle to Cradle® zertifizieren zu lassen. 

Unsere zertifizierten Transportverpackungen sind so konstruiert, dass sie über viele Nutzungszyklen hinweg verwendet werden können. Sie lassen sich mehrfach reparieren, ohne an Stabilität zu verlieren. Ist das Produkt am Ende seines Lebenszyklus angekommen, wird das Material recycelt, aufbereitet und für die Produktion neuer Mehrwegtransportverpackungen genutzt. So entsteht ein geschlossener Materi alkreislauf. 

Weitere Informationen zu Cradle to Cradle® und seinen Zertifizierungskriterien finden Sie auf der Website der EPEA (www.epea.com). Dort erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Anforderungen und Vorteile dieses zukunftsweisenden Konzepts. 

 

 

NABU-Studie belegt: Mehrweg spart Ressourcen

Eine aktuelle Studie des NABU zeigt, dass Mehrwegtransportverpackungen einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von Verpackungsmüll leisten. Insbesondere im Einzelhandel bieten sie eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen und tragen zur Schonung wertvoller Ressourcen bei.  

 

Mehrwegtransportverpackungen zur Ressourcenschonung 

Laut der Untersuchung machen Transportverpackungen fast ein Drittel des gesamten Verpackungsabfalls in Deutschland aus. Besonders betroffen sind Papier-, Papp- und Kartonverpackungen (PPK), die in großen Mengen für den Warentransport genutzt werden.  

Die Studie zeigt aber auch, dass Mehrwegtransportverpackungen bereits nach wenigen Umläufen deutliche Materialeinsparungen ermöglichen. Durchschnittlich, das ergab die Studie, erreichen sie rund 35 Umläufe – das bedeutet eine Reduzierung von über 90 Prozent des Verpackungsmaterials im Vergleich zu Einwegverpackungen. Aufgrund hygienischer Anforderungen sind wiederverwendbaren Behälter und Paletten besonders effizient im Bereich Obst und Gemüse, Backwaren sowie Tiefkühlprodukte. 

 

Nachhaltigkeit durch weniger Primärrohstoffe 

Ein weiterer zentraler Aspekt der Studie ist die Einsparung von Primärfasern. Jährlich werden allein für Papier-, Papp- und Kartonverpackungen rund 600.000 Tonnen Primärfasern benötigt – eine Menge, die dem Holz von etwa 1,2 Millionen Nadelbäumen entspricht. Der verstärkte Einsatz von Mehrwegverpackungen kann diesen Ressourcenverbrauch erheblich senken und gleichzeitig Abfallmengen reduzieren. 

 

Mehrweg: Zukunft nachhaltiger Logistik 

Die NABU-Studie macht deutlich, dass standardisierte Mehrwegsysteme die Zukunft einer nachhaltigen Logistik sind. Der NABU fordert daher den Ausbau bestehender Mehrwegsysteme und die Entwicklung neuer, standardisierter Pooling-Systeme, um die Umweltbelastungen durch Transportverpackungen weiter zu reduzieren und den Warenverkehr im Sinne der Umwelt so effizient wie möglich zu gestalten. Dies könnte durch finanzielle Anreize und gesetzliche Rahmenbedingungen unterstützt werden. 

 

Heute für morgen 

Die Forderung nach mehr Mehrweg ist keine Zukunftsvision – sie ist bei WBG Pooling bereits längst Realität: Unsere robusten Mehrwegverpackungen sind langlebig und können hunderte Male wiederverwendet werden, bevor sie repariert, wieder in den Umlauf gebracht und am Ende ihres Produktlebenszyklus recycelt werden.  

Dabei setzen wir bei zahlreichen Produkten auf Cradle-to-Cradle-zertifiziertes Recycling. Ansonsten achten wir im gesamten Portfolio auf den Closed-Product-Loop. Das bedeutet, dass der irreparable Ladungsträger zu Rezyklat eingemahlen wird und daraus ein gleichwertiger Ladungsträger mit neuem Smart Label, also einer neuen Identität, entsteht. Zusammen mit unserem intelligenten Pooling-System ermöglichen wir so effiziente Umläufe, vermeiden unnötigen Müll und sorgen für eine ressourcenschonende Logistik. 

Unternehmen, die auf unsere Lösungen setzen, profitieren nicht nur wirtschaftlich durch eine optimierte Logistik, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Gemeinsam können wir die Verpackungsflut eindämmen und wertvolle Ressourcen für kommende Generationen bewahren.  

Forderungen der Runden Group zur Bundestagswahl 2025

Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht klare politische Weichenstellungen! Mit ihrem Forderungskatalog wendet sich die Runden Group an die Politik, um unter anderem Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur, sowie erneuerbare Energien stärker in den Mittelpunkt der kommenden Legislaturperiode zu rücken. Zu den Forderungen gehören:

    • Kreislaufwirtschaft
      Zirkuläre Produktdesigns sollten eher gefördert werden als einfache Recyclingmodelle.
    • Mobilität & Infrastruktur
      Klarer und planbarer Umstieg vom Verbrenner auf Elektromobilität aufgrund von Effizienz und der EU-Vorgaben.
      Förderung der Neuanschaffung von E-Lkw und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um realistische Transformation im Logistikbereich zu ermöglichen
    • Energie
      Kohleausstieg 2030 forcieren und auf weitere fossile Erdgaskraftwerke verzichten – 100% Fokus auf erneuerbare Energien!
      Massiver Ausbau von Windkraft und PV.
    • Gebäude
      Konsequentes Umsetzen der EPBD (Energy Performance Building Directive).
    • Ökologische Land- und Forstwirtschaft
      Erhöhung des Bio-Ackerbaus in Deutschland um 30%  und ökologische Novellierung des Waldgesetzes
    • Klimaschutz durch regulatorische Vorgaben
      Klimapositive Subventionen sollten nicht auf den Prüfstand gestellt werden.
      Klimaschutz und die -finanzierung sollten über den Handel mit Emissionszertifikaten hinausgehen.
      Verantwortung auf nationaler und europäischer Ebene übernehmen – Ja zur CSRD, der EU-Taxonomie und dem LkSG
    • Digitalisierung
      Digitalisierung der Wirtschaft und staatlichen Institutionen durch KI- und Cloudanwendungen.

 

Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 soll damit ein Zeichen gesetzt werden: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.

Jetzt ist es an der Politik, nachhaltiges Wirtschaften aktiv zu fördern!

Die Forderungen der Runden Group sind hier einsehbar!

Runden Group Nachhaltigkeitsbericht 2023

Als Teil der Runden Group freuen wir uns über die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2023 nach den höchsten Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Als Teil der Unternehmensgruppe tragen wir nicht nur zu den veröffentlichen Zahlen bei, sondern leisten auch unseren täglichen Beitrag für ein nachhaltiges Handeln.  Unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ zeigt der Bericht, wie die Runden Group durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse – und vor allem durch vorausschauendes Denken und nachhaltiges Handeln – aktiv zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.  

 Dieser Bericht ist komplett auf freiwilliger Basis und mehr als nur eine Dokumentation – er ist ein klares Bekenntnis zur Verantwortung und ein Aufruf, den Wandel aktiv zu gestalten. Wir als WBG Pooling sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und gemeinsam mit der Runden Group nachhaltige Werte zu schaffen. 

 Mehr über den Bericht erfahren Sie hier! 

Hier geht’s direkt zur PDF Version. 

Rückblick auf das WBG Pooling Sales Meeting 2024: Austausch, Wissenstransfer und Teamgeist

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen von Austausch und Teamwork: Vom 27. bis 29. November kamen alle Vertriebler von WBG Pooling aus ganz Europa in Steinfeld zusammen. Es war ein intensives, aber auch inspirierendes Sales Meeting, bei dem wir nicht nur voneinander gelernt, sondern auch wertvolle Einblicke in unsere Branche gewonnen haben. 

Drei Tage lang wurde diskutiert, berichtet und weitergebildet. Unser Vertriebsteam hatte die Möglichkeit, ihre Länderberichte vorzustellen und dabei sowohl Erfolge als auch Herausforderungen zu teilen. Dieser offene Austausch hat gezeigt, dass wir, trotz regionaler Unterschiede, gemeinsame Ziele verfolgen und von den Erfahrungen unserer Kollegen profitieren können.  

Neben den Länderberichten gab es auch spannende Produktschulungen, bei denen unsere Teams die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten der Branche kennengelernt haben. Der direkte Austausch mit unseren Produktspezialisten hat uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, kontinuierlich unser Wissen zu erweitern und unsere Kunden bestmöglich zu beraten. Auch gab es einen Workshop zum Thema Messearbeit, um den Vertrieblern Einblicke in Schnittstellen mit externen Partnerunternehmen zu geben. Des Weiteren haben die Fachabteilungen Logistics EU | Dispatching EU und Customer Integration mit DCE aus ihren Arbeitsbereichen und Projekten erzählt und die Kolleginnen und Kollegen auf den neusten Stand gebracht.  

Nach drei Tagen voller intensiver Arbeit und spannender Diskussionen bot die gemeinsame Weihnachtsfeier den perfekten Rahmen, um die gemeinsame Zeit gebührend zu feiern. Bei Musik, gutem Essen und vor allem bester Stimmung konnten wir noch einmal erleben, was Teamspirit wirklich bedeutet. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diese Tage zu einem so großartigen Erlebnis gemacht haben! Der Zusammenhalt und die Energie, die in dieser Woche spürbar waren, nehmen wir mit in das neue Jahr – bereit für neue Herausforderungen und Erfolge. 

Mehrweg Heroes: Ein inspirierendes Gespräch mit Florian Runden von der Runden Group

Die Mehrweg Heroes hatten besonderen Besuch: Florian Runden sprach über die Herausforderungen und Chancen eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Unternehmensmodells.

Gemeinsam mit Felix Borgerding und Oliver Reinke gab es spannende Einblicke ins Thema nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Die Folge ist absolut lohnenswert – nicht nur für Brancheninsider, sondern für alle, die sich für eine umweltbewusste Zukunft interessieren. 

 Florian Runden erzählt im Gespräch, wie es das Unternehmen schafft, ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg zu vereinen. Und vor allem wie die Unternehmensgruppe aktiv daran arbeiten, ihr Handeln auf allen Ebenen nachhaltiger zu gestalten. Freut euch auf neue Einblicke in die Welt der Kreislaufwirtschaft, von nachhaltigen Geschäftsmodellen und der Runden Group. 

 Jetzt den Podcast bei Spotify hören und Teil der Mehrweg-Revolution werden! 

 Verpasse nicht die Gelegenheit, Insights von einem echten Experten zu bekommen – und erfahre, wie die Unternehmen der Runden Group dazu beitragen, die Zukunft der Logistik nachhaltig zu gestalten. 

WBG Pooling: Foldable Crates Black Serie ab sofort Cradle to Cradle zertifiziert!

Ein großartiger Meilenstein! WBG Pooling hat das Cradle to Cradle® Zertifikat für die WBG-Pooling-Foldable-Crates-Black series erhalten!

Das Cradle to Cradle® (C2C®) Konzept steht für eine durchgehend nachhaltige Kreislaufwirtschaft, bei der Materialien so designt werden, dass sie immer wieder genutzt werden können.

Die schwarzen Klappsteigen sind nun mit RFID-Labels ausgestattet, was die Weiterentwicklung vom Closed Pooling Loop hin zum Closed Digital Pooling Loop ermöglicht. Diese smarten, wiederverwendbaren Transportverpackungen können gescannt und durch Systeme getracked werden. Inkl. der Zertifizierung einzigartig auf dem Markt.

Geschäftsführer Felix Borgerding: „Wir sind stolz auf dieses Zertifikat, denn es unterstreicht unseren kontinuierlichen Einsatz für Innovation, Ressourcenschonung und die Förderung der Mehrweg-Community. Für uns ist dies nicht das Ziel, sondern der Anfang – wir streben danach, noch mehr zu erreichen und unsere Standards weiter anzuheben.“


Mehr zu den WBG-Pooling-Foldable-Crates-Black finden Sie hier!

Mehr zur CradleToCradle Zertifizierung finden Sie hier!

Motor des Nordens | Runden Group für besonders nachhaltiges Handeln ausgezeichnet

Unternehmensgruppe aus Damme (Kreis Vechta) eröffnet den Wettbewerb um den Jahressieg 2025 

Vechta/Damme (6. November 2024) – Kaum ist mit der Tourneo GmbH aus Cuxhaven der Jahressieger 2024 des Awards „Motor des Nordens“ gekürt, gibt es schon den ersten Kandidaten für den Jahressieg 2025: Am 6. November empfing der Landrat des Kreises Vechta Tobias Gerdesmeyer mit Lisa Runden, Florian Runden und Bernhard Stuckenberg die Führung der Runden Group GmbH & Co. KG aus Damme, um sie mit dem Award „Motor des Nordens“ auszuzeichnen. „Die Runden Group ist ein vorbildliches Unternehmen, das durch innovative Lösungen und nachhaltige Praktiken dazu beiträgt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, erklärte Gerdesmeyer. „Die Auszeichnung mit dem Award ist Anerkennung und Bestätigung für ihr verantwortungsbewusstes Handeln.“ 

Die familiengeführte Runden Group mit Sitz im Oldenburger Münsterland umfasst insgesamt neun Gesellschaften, die in unterschiedlichen Branchen agieren aber eine gemeinsame Basis haben: Den EU Green Deal. Die Unternehmensgruppe bietet Dienstleistungen in den Bereichen Beratung, Technologielösungen und Marketing an. Sie strebt ein nachhaltiges Wachstum durch Innovation, Markterweiterung, Akquisitionen und Pandemie-Resilienz an.
Das Unternehmen plant, bis 2024 einen Umsatz von über 95 Millionen Euro zu erreichen, indem es seinen Fokus auf erneuerbare Energien, Forschung und Entwicklung ausbaut. Darüber hinaus setzt die Unternehmensgruppe auf Netto-Null-Emissions-Gebäude, um den CO
2-Fußabdruck zu reduzieren und nachhaltiger zu agieren. 

Die Runden Group GmbH & Co. KG setzt auf E-Mobilität im Schwerlastverkehr und hat gemeinsam mit der Tochtergesellschaft Rubetrans Logistics GmbH & Co. KG ihre erste vollelektrische Sattelzugmaschine in Betrieb genommen. Zudem wurde eine neue Ladeinfrastruktur für LKW und PKW geschaffen, die mit grünem Strom aus der eigenen PV-Infrastruktur betrieben wird.  

In der Lebensmittellogistik wurde eine innovative Lösung entwickelt: Klappsteige mit RFID-Labels, die als Mehrwegtransportverpackung eine nachhaltige Alternative zu Einweg-Kartons darstellen. WBG Pooling setzt auf eine konsequente Kreislaufwirtschaft von der Produktentwicklung bis zur Wiederverwendung der Wertstoffe für neue Mehrwegtransportverpackungen. 

Das Tochterunternehmen PLANWORKS plant, entwickelt und realisiert innovative gewerbliche Bauvorhaben sowie die Sanierungen von Bestandsimmobilien. Dabei wird auf Umweltschutz, schonenden Ressourceneinsatz und erneuerbare Energien gesetzt, um den Komfort zu erhöhen und die Unabhängigkeit zu steigern. Das Team verfolgt das Motto „Green & Smart“ und bietet ganzheitliche, effiziente und nachhaltige Lösungen an. Das Ziel der Runden Group ist es, alle ihre Gebäude nachhaltig zu sanieren und zu bauen. Zudem wurde im Mai 2024 eine neue, eigene Immobilie in Steinfeld bezogen, die den KfW Standard 40 erfüllt. 

Runden Group handelt bewusst gegenüber unserer Umwelt und unseren Mitmenschen und schafft Akzeptanz für Nachhaltigkeit.

Quelle: powerhouse-nord.de

 

Die Revolution der Klappsteige mit RFID Labels: Nachhaltigkeit für sensible Lebensmittel

In der Welt der Lebensmittellogistik stehen wir vor einer stetigen Herausforderung: Wie können wir sensible Lebensmittel wie Obst und Gemüse sicher, effizient und vor allem nachhaltig transportieren? Die Antwort auf diese Frage könnte in der Innovation der Klappsteige mit RFID Labels liegen, die als Mehrwegtransportverpackung eine direkte Alternative zu herkömmlichen Einweg-Kartons darstellen.

Sensible Lebensmittel erfordern besondere Aufmerksamkeit während des Transports. Sie sind anfällig für Beschädigungen, Verderb und Qualitätseinbußen, die durch unsachgemäße Handhabung oder unzureichenden Schutz während des Transports entstehen können. Hier kommen die Klappsteige mit RFID Labels ins Spiel, die eine Reihe von Vorteilen bieten, besonders im Vergleich zu Einweg-Kartons.

1. Nachhaltigkeit: Einweg-Kartons sind ein wesentlicher Bestandteil der herkömmlichen Lebensmittellogistik. Der massive Verbrauch an Einwegverpackungen führt jedoch zu erheblichem Abfall und Umweltbelastung. Im Gegensatz dazu sind Klappsteigen wiederverwendbare Behälter, die aus robustem Material bestehen. Sie tragen dazu bei, die Müllberge zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern.

2. Schutz und Langlebigkeit: Klappsteigen bieten durch ihre solide Konstruktion einen verbesserten Schutz für empfindliche Lebensmittel. Im Gegensatz zu Einweg-Kartons sind sie widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einwirkungen. Dies trägt dazu bei, die Qualität und Frische der Produkte während des Transports zu erhalten und Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

3. Effizienz durch RFID Labels: Die Integration von RFID (Radio-Frequency Identification) Labels an Klappsteigen ermöglicht eine präzise und effiziente Verfolgung von Lebensmitteln während des gesamten Logistikprozesses. Diese Technologie bietet Echtzeitinformationen über den Standort der Produkte, die Lagerbedingungen und ermöglicht eine verbesserte Bestandsverwaltung. So können Lieferketten optimiert und das Risiko von Verlusten oder Diebstählen minimiert werden.

4. Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit: Klappsteigen sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich und können an die spezifischen Anforderungen verschiedener Lebensmittelarten angepasst werden. Sie sind stapelbar, was Lager- und Transportplatz spart, und können leicht gereinigt und desinfiziert werden, was die Hygiene und Sicherheit der Lebensmittel gewährleistet.

Die Einführung von Klappsteigen mit RFID Labels in der Lebensmittellogistik ist ein bedeutender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Effizienz. Durch die Reduzierung von Einwegverpackungen und die Implementierung von intelligenten Trackingsystemen tragen sie dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern, Lebensmittelabfälle zu minimieren und die Qualität der gelieferten Produkte zu verbessern.

Insgesamt bieten Klappsteige mit RFID Labels eine zukunftsweisende Lösung für die Herausforderungen in der Lebensmittellogistik. Ihre vielfältigen Vorteile machen sie zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit, Effizienz und den Schutz empfindlicher Lebensmittel legen. Es ist an der Zeit, dass diese Innovationen breitere Akzeptanz finden und ihren Beitrag zur Schonung unserer Umwelt und zur Optimierung der Lebensmittellogistik weiter ausbauen.

    Unser Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden!