Zum Hauptinhalt springen

Autor:

Zirkularität auf hohem Niveau:  WBG-Pooling-L1- und -L3-Logistikpaletten sind offiziell Cradle to Cradle® zertifiziert 

Wenn der Ressourcenverbrauch parallel zum wirtschaftlichen Wachstum steigt, ist das eine lineare Wirtschaft; weit verbreitet, Usus in fast allen Branchen weltweit.  Dem gegenüber stehen die Kreislaufwirtschaft sowie das Cradle to Cradle(C2C)-Prinzip.  
Die Grundidee ist, dass Wirtschaftswachstum und der Verbrauch von Primärressourcen gänzlich voneinander entkoppelt werden. 
Der C2C-Ansatz, entwickelt Ende der 1990er-Jahre von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough, geht sogar einen Schritt weiter:  
Während traditionelle Modelle oft nur eine Schadensminimierung („weniger schlecht“) anstreben, zielt C2C auf eine durchgängig positive Umweltwirkung („von Anfang an gut“). 
Es geht also um ein durchdachtes Produktdesign, das darauf ausgelegt ist, dass Materialien kontinuierlich wiederverwendet werden und am Ende des Lebenszyklus vollständig in technische oder biologische Kreisläufe zurückgeführt werden können – ohne Ressourcenverlust, ohne Downcycling.  

Schon seit 2022 durchläuft WBG Pooling für seine Produktgruppen die Cradle to Cradle Zertifizierung – begonnen mit den WBG-Pooling-BigBoxen sowie den WBG-Pooling-Klappsteigen.  
Die WBG-Pooling-L1-Logistic Pallet light blue und die WBG-Pooling-L3-Logistic Pallet light blue zählen nun zu der dritten Produktgruppe, die eine erfolgreiche Zertifizierung vorweisen – in diesem Fall auf Bronze-Level.  

Die Zertifizierung lief nach Version 4.1 des Standards und es werden insgesamt fünf Kategorien bewertet: 

1. Material Health – hier konnten die Kunststoffpaletten das Silber-Level erzielen:  
Das bedeutet, dass keinerlei Schadstoffmigration stattfindet. Die Paletten sind frei von kritischen Chemikalien, die in die verpackten Lebensmittel übergehen könnten. 

2. Product Circularity – hier konnten die Kunststoffpaletten das Silber-Level erzielen:  
Dieses Kriterium stellt sicher, dass geschlossene Kreisläufe genutzt werden und Produkte so konzipiert sind, dass sie nach ihrer Nutzung wiederverwendet, repariert oder rückstandsfrei in biologische oder technische Kreisläufe zurückgeführt werden können. 

3. Clean Air & Climate Protection  
Hierdurch wird sichergestellt, dass bei der Herstellung und Nutzung der Paletten keine schädlichen Emissionen in die Luft abgegeben werden.
Das Kriterium bewertet, ob der CO₂-Fußabdruck des Produkts minimiert wird. Dazu zählen die Nutzung erneuerbarer Energien in der Produktion oder auch die Vermeidung klimaschädlicher Prozesse.

4. Water & Soil Stewardship  
In dieser Kategorie geht es um einen verantwortungsvollen Umgang mit Wasserressourcen sowie den achtsamen Umgang mit Bodenbeschaffenheit. Abwasser muss so aufbereitet werden, dass keine schädlichen Rückstände in Gewässern hinterlassen werden.  

  5. Social Fairness   
Innerhalb dieses Kriteriums geht es um faire Arbeitsbedingungen entlang der gesamten Lieferkette – dazu zählen existenzsichernde Löhne, sichere Arbeitsumgebungen und die Einhaltung von Menschenrechten; sowohl in der Produktion der Produkte als auch bei der Gewinnung von Rohmaterialien.   

Darüber hinaus identifiziert WBG Pooling sich mit den drei C2C-Grundprinzipien: 
 

  1. Abfall ist Nahrung
    Alle Materialien sollen entweder biologisch abbaubar (Kompostierung) oder technisch wiederverwertbar (ganzheitliches Recycling) sein. 
  2. Nutze erneuerbare Energien
    Produktion und Transport sollen mit Ökostrom oder Solarenergie betrieben werden.  
     
  3. Fördere Vielfalt & Wiederverwendung
    Produkte werden so designt, dass sie lange halten, reparierbar und modular sind.   


 Das Cradle to Cradle Siegel bringt gleich mehrere Vorteile für Kunden und Geschäftspartner mit sich: Die Mehrweg-Paletten sind frei von schädlichen Subtanzen, die Konstruktion und Materialauswahl unterstützen kreislaufwirtschaftliche Prozesse und gemeinschaftlich können Ressourcen erhalten werden, was wiederum zur Einhaltung planetarer Grenzen beiträgt.   

Wirtschaftliche Transformationsprozesse und zirkuläre Produktdesigns entstehen nicht im Alleingang – für solche Meilensteine braucht es starke Partner an der Seite.   Die Zertifizierung der Paletten konnte dank des herstellenden Unternehmens, der Craemer GmbH, unkompliziert umgesetzt werden. Da WBG Pooling als System-Dienstleister fungiert, sind wir auf fortschrittliche Lieferanten angewiesen, die ihre Produktionsbedingungen offenlegen und sich ebenfalls nachhaltig ausrichten.  Begleitet wurde die Zertifizierung, wie bei den anderen Produktgruppen auch, von der EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer

Und das macht die WBG-Pooling-Logistikpaletten außerdem aus:
Sie sind leicht zu reinigen und durch ihr Material resistent gegen Feuchtigkeit, Bakterien und Pilze – ideal für den sensiblen Lebensmitteltransport, wie bei Molkereiprodukten, Fleisch oder Obst und Gemüse. Zudem verformen sie sich nicht bei Kälte und eignen sich hervorragend für die Tiefkühllogistik. 
Im Gegensatz zu Holz-Paletten entfallen die Risiken von Schmutzanhaftung oder Holzfasern in Produktionsanlagen.  
Die Paletten werden im geschlossenen Kreislauf genutzt, gereinigt und direkt wieder eingesetzt – durch das Pooling-System entfällt der Beschaffungsaufwand als auch Entsorgungskosten für Einwegverpackungen und es werden Treibhausgas-Emissionen durch den vermiedenen Abfall eingespart.   

Übrigens: Durch die C2C-Zertifizierung der Paletten wird Compliance mit ESG-Zielen hergestellt! Die Nutzung dieses hochwertigen kreislauffähigen Produkts reduziert die Scope 3 Emissionen in der Lieferkette und unterstützt dadurch bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive. 

Spannung, Teamgeist und Einblicke – Die Runden Derby Days am 2. August in Damme-Osterfeine

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr lädt die Runden Group auch 2025 wieder zu den Runden Derby Days ein. Am Samstag, den 2. August, öffnet die Sportanlage des SW Osterfeine ihre Türen für packende Jugendfußball-Derbys – und direkt nebenan öffnet die Runden Group ihre Türen für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten.

Im Mittelpunkt des Tages stehen spannende Begegnungen lokaler Jugendmannschaften: SW Osterfeine, JSG Holdorf-Dinklage-Langenberg, RW Damme und JSG Steinfeld-Mühlen-Kroge treten gegeneinander an. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen sich auf mitreißende Spiele, sportlichen Ehrgeiz und eine ausgelassene Atmosphäre freuen.

Parallel dazu lädt die Runden Group von 13 bis 19 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Besucherinnen und Besucher können das Unternehmen erkunden, spannende Einblicke gewinnen und sich bei Kaffee und Kuchen stärken – mit direktem Blick auf das Spielfeld. Der Erlös vom Kauf von Kaffee und Kuchen wird an Sportler gegen Hunger gespendet.

Im „Home of Reuse“ wartet zudem ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Die Siegerehrung der Turniere findet im Anschluss an die Spiele direkt auf dem Runden Campus statt.

Den krönenden Abschluss bildet ab 19 Uhr die Aftershowparty auf dem Gelände der Runden Group – ein geselliges Beisammensein für alle, die den Tag gemeinsam ausklingen lassen möchten. Auch hier gehen die Erlöse komplett an Sportler gegen Hunger.

Mit den Runden Derby Days bringt die Runden Group Menschen aus der Region zusammen – und schafft eine einzigartige Verbindung aus Sport, Offenheit und Gemeinschaft.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Logistiklösungen 

Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen in der Logistik eine immer wichtigere Rolle. Gesetzliche Vorgaben auf nationaler und EU-Ebene treiben diese Entwicklung maßgeblich voran. Was bedeutet dies konkret für Unternehmen in der Logistik und welche Rolle spielen solche Vorgaben für LHM Pooling und seine Kunden? 

Gesetzliche Vorgaben für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik 

Gesetzliche Regularien setzen wichtige Leitplanken für nachhaltiges Wirtschaften. Sie beeinflussen direkt, wie Unternehmen in der Logistik planen, investieren und operieren müssen. In der EU sind aktuell mehrere Vorgaben besonders relevant: 

  • Der Green Deal der EU: Ziel dieser Initiative ist es, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. Logistikunternehmen müssen dazu ihre Emissionen drastisch senken und auf klimafreundliche Lösungen setzen, etwa durch den Einsatz umweltfreundlicher Transportverpackungen und optimierter Lieferketten. 
  • EU-Taxonomie-Verordnung: Diese legt fest, welche Investitionen als nachhaltig gelten und schafft damit eine Orientierung für Unternehmen und Investoren. Wer nachhaltige Investitionen tätigt, erhält leichteren Zugang zu Kapital. 
  • Verpackungsgesetz (VerpackG): In Deutschland verpflichtet es Unternehmen, Verpackungsmüll zu reduzieren und die Recyclingfähigkeit zu erhöhen. Dies betrifft direkt die Wahl von Transportverpackungen und deren nachhaltige Nutzung. 

 Wie reagiert LHM Pooling auf diese Regularien? 

Als Anbieter von nachhaltigen Mehrwegtransportverpackungen hilft LHM Pooling Unternehmen, den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Lösungen bieten mehrere Vorteile: 

  • Reduktion von CO₂-Emissionen: Durch unser europaweites Pooling-System reduzieren Unternehmen unnötige Leertransporte und sparen dadurch erheblich CO₂ ein. Dies zahlt direkt auf die Klimaziele des Green Deals ein. 
  • Nachhaltige Investitionen: Die Nutzung unserer Mehrweglösungen entspricht den Kriterien der EU-Taxonomie und unterstützt Unternehmen dabei, nachhaltige Investitionen transparent und nachweisbar umzusetzen. 
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Unsere standardisierten, wiederverwendbaren Transportverpackungen erfüllen alle Anforderungen des VerpackG. Durch ihre langlebige Nutzung und einfache Reparatur- und Reinigungsmöglichkeiten sorgen sie für deutlich weniger Verpackungsabfall. 

 Proaktive Nachhaltigkeit schafft Wettbewerbsvorteile 

Die konsequente Anpassung an gesetzliche Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit ist längst keine reine Pflichtaufgabe mehr, sondern bietet große Chancen für Unternehmen: Effizientere Prozesse, niedrigere Kosten und eine starke Positionierung als nachhaltiger Partner auf dem Markt. 

Mit LHM Pooling an Ihrer Seite nutzen Sie diese Chancen optimal – und leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigeren Logistikwirtschaft. 

 

WBG Pooling und die Packaging & Packaging Waste Regulation: Wie der Einsatz von Mehrweg EU-Ziele erfüllt 

Die Menge an Verpackungsabfällen in der EU steigt stetig: Von 66 Millionen Tonnen im Jahr 2009 auf 84 Millionen Tonnen im Jahr 2021. Das entspricht pro Kopf fast 190 Kilogramm Verpackungsmüll pro Jahr 

Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Europäische Union mit der neuen Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) strenge Vorgaben beschlossen. Die Verordnung zielt darauf ab, Verpackungsmüll zu reduzieren, Mehrweglösungen zu fördern und Recyclingquoten zu erhöhen. 

Mit dieser neuen Verordnung setzt die EU klare Ziele für die kommenden Jahre: 

  • Reduktion des Verpackungsmülls pro Kopf mit spezifischen Zielen für bestimmte Sektoren (z. B. Einwegverpackungen im Gastronomiebereich) 
  • Verringerung von Kunststoffverpackungsmüll, insbesondere durch Rezyklatquoten, Verbote bestimmter Einwegkunststoffe und Förderung von Mehrwegverpackungen 
  • Mindestvorgaben für den Rezyklatanteil in Kunststoffverpackungen 
  • Erhöhung der Recyclingquoten für Verpackungsabfälle 
  • Förderung von Mehrwegtransportverpackungen mit festen Zielvorgaben, konkrete Quoten sind vorgesehen (z. B. 10 % Mehrweganteil im Onlinehandel bis 2030) 

Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Plans, der sowohl im European Green Deal als auch im Green Deal Industrial Plan verankert ist. Das Ziel: Eine dekarbonisierte Wirtschaft bis 2050. Der Green Deal Industrial Plan ist ein Teil dieser Strategie und zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu beschleunigen. 

WBG Pooling: Nachhaltigkeit in Aktion 

Die Verpackungsbranche steht durch diese neuen Vorgaben vor großen Herausforderungen – doch für WBG Pooling ist die Kreislaufwirtschaft seit Jahren gelebte Praxis. Als Spezialist für Mehrwegtransportverpackungen ermöglichen wir unseren Kunden bereits seit Jahren nachhaltige Lösungen, die Verpackungsmüll vermeiden und Ressourcen schonen. 

Unsere Pooling-Systeme sind auf Wiederverwendung und Kreislauffähigkeit ausgerichtet. Unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie haben wir bereits erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen. Unser Ziel bis Mitte 2025 ist es, auch unsere WBG Pooling Paletten Cradle to Cradle® zertifizieren zu lassen. Durch standardisierte, robuste und langlebige Mehrwegverpackungen reduzieren wir den Bedarf an Einwegverpackungen drastisch. Das spart nicht nur Material und Kosten, sondern sorgt auch für eine nachhaltigere Lieferkette. 

Ein wichtiger Bestandteil der PPWR ist zudem die Rückverfolgbarkeit von Verpackungen durch sogenannte Smart Labels. Diese intelligenten Kennzeichnungssysteme ermöglichen es, jede Verpackung eindeutig zu identifizieren und ihre Nutzung sowie ihren Standort entlang der gesamten Lieferkette nachzuverfolgen. WBG Pooling setzt bereits heute auf innovative Technologien zur digitalen Rückverfolgbarkeit und Transparenz, um Verpackungen „einen Namen zu geben“. So erfüllen wir nicht nur die Anforderungen der PPWR, sondern bieten unseren Kunden zusätzlich klare Vorteile durch verbesserte Effizienz, vereinfachtes Handling und transparente Nachhaltigkeitsnachweise. 

Politisches Engagement für nachhaltige Lösungen 

WBG Pooling und die Runden Group setzen sich aktiv dafür ein, die Wiederverwendung von Verpackungen auf europäischer Ebene voranzutreiben. Wir sind in mehreren europäischen Netzwerken aktiv, darunter Reusable Packaging Europe (RPE). In diesen Initiativen arbeiten wir mit anderen Unternehmen zusammen, um mit politischen Entscheidungsträgern in Brüssel in den wichtigen Dialog zu treten und unsere Erfahrungen aus der Praxis einzubringen. So möchten wir gesetzlichen Rahmenbedingungen für Mehrwegverpackungen mitgestalten und stetig verbessern. 

Auf nationaler Ebene engagieren wir uns seit vielen Jahren in der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM). Gemeinsam mit Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut liefern wir fundierte Daten zur Umweltfreundlichkeit von Mehrweglösungen – ein wichtiger Baustein für eine faktenbasierte Gesetzgebung. 

Zukunft gestalten: Mehrweg als Standard 

Die PPWR-Verordnung zeigt, dass die EU die Kreislaufwirtschaft ernst nimmt. Doch gesetzliche Vorgaben allein reichen nicht aus – es braucht Unternehmen, die diese Ziele aktiv umsetzen. WBG Pooling ist stolz darauf, diesen Wandel mitzugestalten. 

Mit innovativen Pooling-Systemen, nachhaltigen Mehrwegverpackungen und starkem politischem Engagement leisten wir unseren Beitrag für eine umweltfreundlichere Zukunft. Gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und politischen Akteuren arbeiten wir daran, die Wiederverwendung von Verpackungen als Standard in der Logistik zu etablieren. Denn eine nachhaltige Zukunft beginnt mit den richtigen Verpackungslösungen – und die gibt es bei WBG Pooling schon heute. 

Mehr erfahren? Unser Nachhaltigkeitsbericht steht zum Download bereit! 

 

 

 

Projekt Generationenwerkstatt

Wie lässt sich handwerkliches Know-how mit moderner Technologie und nachhaltigem Design verbinden? Die Antwort liefert die Generationenwerkstatt der Runden Group in Zusammenarbeit mit der Don Bosco Schule aus Steinfeld. Im Mittelpunkt des Projekts steht ein beeindruckendes Moosbild – zwei Meter breit, ein Meter hoch und mit einer intelligenten Beleuchtung ausgestattet, die auf Bewegung reagiert. 

Handwerk trifft auf Innovation 

In der Werkstatt von PLANWORKS haben zwölf Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich handwerklich auszuprobieren. An acht Nachmittagen arbeiten sie unter Anleitung erfahrener Fachkräfte an dem Kunstwerk, das schon bald in ihrer Schule einen Platz finden wird. 

Das Projekt vereint Kreativität, handwerkliches Geschick und technisches Know-how: Die SchülerInnen lernen nicht nur, wie man ein Moosbild professionell anfertigt, sondern auch, wie sie mithilfe moderner Sensortechnik eine smarte Beleuchtung integrieren. Das Besondere: Das Licht leuchtet automatisch auf, sobald jemand am Bild vorbeigeht – ein echtes Highlight für den Schulflur!  

Eine junge Teilnehmerin war begeistert davon, in der Generationenwerkstatt mit ihren Händen zu arbeiten:  

Wir haben Buchstaben hergestellt und dafür Paste verarbeitet, die nach dem Trocknen geglättet werden musste. Das hat Spaß gemacht.” 

Mehr als nur ein Kunstwerk 

Die Generationenwerkstatt ist weit mehr als ein gestalterisches Projekt. Sie bietet jungen Menschen die Möglichkeit, handwerkliche Berufe hautnah zu erleben, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen und Teamarbeit zu stärken. Gleichzeitig profitieren die erfahrenen Fachkräfte von der frischen Kreativität der Jugendlichen und geben ihr Wissen weiter – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. 

Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven 

Ein besonderes Augenmerk lag auf dem Thema Nachhaltigkeit: Moosbilder sind nicht nur dekorativ, sondern verbessern auch das Raumklima, indem sie Feuchtigkeit regulieren und Schall absorbieren. Zudem zeigt das Projekt, wie Technik und Design sinnvoll kombiniert werden können, um innovative Lösungen mit Mehrwert zu schaffen. 

Teamwork und Begeisterung hautnah erleben 

Die Generationenwerkstatt hat einmal mehr gezeigt, wie spannend Handwerk sein kann. Die SchülerInnen waren mit großem Engagement dabei und konnten nicht nur handwerkliche Fähigkeiten mitnehmen, sondern auch wertvolle Einblicke in mögliche Berufsfelder gewinnen. 

Das fasst auch ein Teilnehmer passend zusammen:  

“Ich fand es total interessant, denn man hat einmal etwas ganz Anderes gesehen. Wir konnten mit vielen verschiedenen Materialien wie Holz und Metall arbeiten. Ich habe viel mit meinen Freunden gelernt.” 

Wir freuen uns, dass dieses außergewöhnliche Projekt realisiert wurde – und sind gespannt auf die nächsten kreativen Ideen in der Generationenwerkstatt! 

Mehrweg als Zukunftsstandard

Der Mehrweg Monat März macht auf ein gewaltiges Problem aufmerksam: Die Verpackungsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Die Menge an Verpackungsabfällen in der EU hat sich in den letzten Jahren drastisch erhöht. Von 66 Millionen Tonnen im Jahr 2009 auf 84 Millionen Tonnen im Jahr 2021 – das entspricht jährlich fast 190 Kilogramm pro Kopf. Die Lösung? Mehrweg!

Der Hintergrund des Mehrweg Monats März, initiiert vom Mehrwegverband Deutschland e.V., ist die zunehmende Umweltbelastung durch Einwegverpackungen. Mehrwegsysteme gelten als effektive Maßnahme zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Sie sind ein praktisches Beispiel für Kreislaufwirtschaft, da sie durch Wiederverwendung wertvolle Ressourcen und Energie einsparen, die sonst für die Herstellung neuer Verpackungen benötigt würden. Und genau hier setzt die Runden Group an.

Mehrweg statt Einweg – warum es keine Alternative gibt

Mehrwegtransportverpackungen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Während herkömmliche Einwegverpackungen nach einmaliger Nutzung entsorgt werden, zirkulieren Mehrwegbehälter über Jahre hinweg in den Lieferketten der Industrie, des Handels und der Logistik. Dieser Ansatz spart nicht nur Kosten, sondern leistet auch einen enormen Beitrag zum Klimaschutz.

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts und der Stiftung Initiative Mehrweg sind Mehrwegsysteme in 14 von 17 untersuchten Kategorien gegenüber Einweglösungen überlegen.

Runden Group: Pioniere für Kreislaufwirtschaft in der Logistik

Die Runden Group hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mehrweg in der Logistik effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher zu gestalten. Vor allem mit unseren Gesellschaften WBG Pooling und LHM Pooling bieten wir innovative Lösungen für wiederverwendbare Transportverpackungen. Wir setzen konsequent auf Kreislaufwirtschaft und wollen zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können und müssen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intelligenten Pooling-Nutzung: Unternehmen müssen keine eigenen Verpackungslösungen besitzen und verwalten, sondern nutzen einen gemeinsam betriebenen Mehrweg-Pool. So wird nicht nur die Effizienz der gesamten Lieferkette erhöht, sondern auch ein geschlossener Kreislauf geschaffen, der Abfall vermeidet und Ressourcen optimal nutzt.

Mehrweg auf europäischer Ebene

Nicht nur Unternehmen, sondern auch die Europäische Union erkennt die Bedeutung von Mehrwegsystemen. Mit der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR), einer Weiterentwicklung der vorherigen Verpackungsverordnung, die im April 2024 offiziell verabschiedet wurde, hat die EU klare Signale für eine zirkuläre Wirtschaft gesetzt. Jetzt ist es an den Unternehmen, diese Vorgaben konsequent umzusetzen – ein Anspruch, den wir als Runden Group bereits heute mit voller Überzeugung erfüllen.

Politisches Engagement für die Zukunft

Neben der praktischen Umsetzung von Mehrwegsystemen engagieren wir uns auch aktiv auf europäischer Ebene. Als Mitglied der Reusable Packaging Europe (RPE) setzen wir uns für eine stärkere Förderung von Mehrwegsystemen ein. Ziel ist es, den politischen Entscheidungsträgern zu vermitteln, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert und welche regulatorischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Mehrweglösungen weiter zu stärken.

Auch auf nationaler Ebene ist die Runden Group seit Jahren aktiv: Gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben wir Studien in Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut initiiert. Diese Arbeiten liefern wertvolle Erkenntnisse über die Vorteile von Mehrweg und helfen, politische Maßnahmen weiterzuentwickeln.

Mit Mehrweg die Zukunft mitgestalten

Die Weichen für eine nachhaltigere Verpackungswirtschaft sind gestellt. Doch jetzt braucht es Unternehmen, die diese neuen Standards nicht nur erfüllen, sondern aktiv mitgestalten. Die Runden Group beweist mit WBG Pooling und LHM Pooling, dass Mehrwegtransportverpackungen nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomisch sinnvolle Lösung für Industrie, Handel und Logistik sind. Durch politisches Engagement, innovative Geschäftsmodelle und ein starkes Netzwerk trägt die Runden Group entscheidend dazu bei, dass Mehrweg zum neuen Standard wird – in Europa und darüber hinaus.

Besuch der IGeHo: Zukunft nachhaltig gestalten

Am 20. März durfte die Runden Group Mitglieder der Interessengemeinschaft Holdorf (IGeHo) bei PLANWORKS in Steinfeld willkommen heißen. Im Rahmen der Aktion #igehobesucht erhielten die Gäste Einblicke in zwei Unternehmen der Gruppe – PLANWORKS und WBG Pooling – und in unsere Unternehmensphilosophie, die Nachhaltigkeit konsequent lebt. 

Einblicke in zwei starke Unternehmen 

Werner von Lehmden gab den Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Einblick in die Arbeit von PLANWORKS, der Spezialist für ökologisches gewerbliches Bauen und Sanieren innerhalb der Runden Group. Das Unternehmen entwickelt Immobilien, die den steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung gerecht werden.  

Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die neuen Räumlichkeiten der WBG Pooling in Osterfeine green und smart sind. Sie haben unseren Standort energetisch effizient und zukunftssicher geplant, uns digital vernetzt und dafür gesorgt, dass Bau und Betrieb ressourcenschonend sind. PLANWORKS hat unser Gebäude ganzheitlich gedacht – von der Materialwahl bis zur intelligenten Steuerung technischer Systeme. So entstand eine hochmoderne Arbeitsumgebung, die ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich nachhaltig zugleich ist. 

Anschließend stellte Thomas Frilling die Arbeit von WBG Pooling vor. Interessiert lauschte die Interessensgemeinschaft, wie wir europaweit im Bereich der Mehrwegtransportverpackungen aktiv sind, nachhaltige Logistiklösungen auf Industrieebene bieten und Ressourcenschonung und Effizienz dabei in den Mittelpunkt unseres unternehmerischen Wirkens stellen. 

Wir bieten intelligente Poolingsysteme für Mehrwegtransportverpackungen, die mehrfach genutzt, aufbereitet und wieder in den Umlauf gebracht werden können. Dafür haben wir bereits unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen, unsere WBG Pooling Paletten sollen bis Mitte 2025 folgen. Dieser zirkuläre Ansatz reduziert nicht nur Einwegmüll, sondern spart auch CO₂-Emissionen und Rohstoffe – ein echtes Beispiel für Kreislaufwirtschaft in der Praxis und unser aktiver Beitrag zu den Zielen des EU Industrial Green Deal. 

Nachhaltigkeit als Grundprinzip 

Was PLANWORKS und WBG Pooling verbindet – neben der Zugehörigkeit zur Runden Group – ist ein gemeinsames Wertefundament: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung. Sie zieht sich als roter Faden durch die Arbeit aller neun Gesellschaften der Runden Group. Die Orientierung am EU Green Deal ist dabei nicht nur Maßstab, sondern Ansporn, als Unternehmensgruppe Vorreiter für zukunftsfähiges Wirtschaften zu sein.  

PLANWORKS zahlt in den Bereichen Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und Digitalisierung im Bauwesen unmittelbar auf die Ziele des EU Industrial Green Deal ein, indem das Unternehmen Immobilien entwickelt, die energieeffizient, kreislauffähig und digital steuerbar sind. 

WBG Pooling wiederum fördert mit seinen nachhaltigen Mehrwegverpackungssystemen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Logistiksektor – ebenfalls ein zentrales Handlungsfeld des Green Deal. Durch den gezielten Aufbau von Rücknahme- und Reinigungssystemen sowie einem datenbasierten Pooling werden Transportverpackungen optimal genutzt, Abfälle reduziert und CO₂ eingespart. So leisten beide Unternehmen auf ganz praktische Weise ihren Beitrag zu einem klimaneutralen, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Europa. 

Auch die IGeHo teilt diese Überzeugung. „Schließlich ist Nachhaltigkeit auch eines unserer Kernthemen, das wir bei all unseren Aktivitäten und Überlegungen immer mitdenken“, betonte der stellvertretende Vorsitzende Thomas Deters. 

Ein inspirierender Austausch 

Der Besuch war geprägt von Offenheit, gegenseitigem Interesse und einem wertvollen Dialog auf Augenhöhe. Für uns war es eine willkommene Gelegenheit, nicht nur Einblicke in die eigene Arbeit zu geben, sondern auch Impulse aus dem lokalen Netzwerk mitzunehmen. 

Wir bedanken uns herzlich bei der IGeHo für das Interesse und den inspirierenden Austausch – und freuen uns auf die nächsten Gelegenheiten, gemeinsam Zukunft nachhaltig zu gestalten. 

 

Die Bedeutung von Cradle to Cradle® in der Logistik

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – besonders in der Logistik. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Lieferketten umweltfreundlicher zu gestalten. Eine echte und konsequent umgesetzte Kreislaufwirtschaft könnte die Lösung sein.  

 

Klarheit dank Zertifizierung 

Wie können Außenstehende zuverlässig erkennen, ob ein Unternehmen nach diesem Prinzip arbeitet? Die Cradle to Cradle® Zertifizierung bietet zuverlässige Klarheit. Übersetzt bedeutet das so viel wie “von der Wiege zu Wiege” und bringt das Bestreben zum Ausdruck, den Kreislauf vom Ursprung zum Ursprung zu schließen. Die Zertifizierung setzt hohe Qualitätsmaßstäbe und verfolgt das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwertet oder gefahrlos in biologische Kreisläufe überführt werden können. Dafür müssen alle Inhaltsstoffe unbedenklich sein. 

Cradle to Cradle® setzt neue Maßstäbe und geht dabei über klassischen Umweltschutz hinaus: Es geht um Ressourcenschonung, Energieeinsparungen und Abfallvermeidung. Die Idee ist nicht nur, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern vielmehr einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. 

 Für die offizielle Zertifizierung als Cradle to Cradle® gelten fünf Kategorien: 

  1. Materialgesundheit 
  2. Kreislauffähigkeit der Produkte 
  3. Erneuerbare Energien und CO₂-Minimierung 
  4. Verantwortungsbewusstes Wassermanagement 
  5. Soziale Verantwortung in der gesamten Lieferkette. 

 

C2C-Produkte von WBG Pooling 

WBG Pooling setzt auf nachhaltige Mehrwegtransportverpackungen. Obwohl Cradle to Cradle® bislang nicht verpflichtend ist, haben wir schon mehrere Produkte erfolgreich zertifizieren lassen. Wir haben bereits unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen. Unser Ziel bis Mitte 2025 ist es, auch unsere WBG Pooling Paletten Cradle to Cradle® zertifizieren zu lassen. 

Unsere zertifizierten Transportverpackungen sind so konstruiert, dass sie über viele Nutzungszyklen hinweg verwendet werden können. Sie lassen sich mehrfach reparieren, ohne an Stabilität zu verlieren. Ist das Produkt am Ende seines Lebenszyklus angekommen, wird das Material recycelt, aufbereitet und für die Produktion neuer Mehrwegtransportverpackungen genutzt. So entsteht ein geschlossener Materi alkreislauf. 

Weitere Informationen zu Cradle to Cradle® und seinen Zertifizierungskriterien finden Sie auf der Website der EPEA (www.epea.com). Dort erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Anforderungen und Vorteile dieses zukunftsweisenden Konzepts. 

 

 

Employer Branding in sozialen Netzwerken 

Nur die wenigsten lesen heute noch Zeitung – und damit auch keine Stellenanzeigen. Deshalb müssen Unternehmen neue Wege gehen, um potenzielle MitarbeiterInnen anzusprechen und zu gewinnen.  

 Dafür sollten sich Unternehmen in der digitalen Welt als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Soziale Netzwerke wie LinkedIn und Instagram bieten hierfür ideale Plattformen. Doch wie gelingt es, die eigene Arbeitgebermarke authentisch und ansprechend zu präsentieren? 

 Warum ist Employer Branding in sozialen Netzwerken so wichtig? 

  1.  Gezielte Reichweite: Plattformen wie LinkedIn und Instagram ermöglichen es, potenzielle Talente direkt anzusprechen und für das Unternehmen zu begeistern. 
  2. Authentizität und Transparenz: Durch regelmäßige Einblicke in den Arbeitsalltag können Unternehmen ihre Kultur und Werte authentisch vermitteln. 
  3. Mitarbeitergewinnung und -bindung: Eine starke Präsenz in sozialen Netzwerken zieht nicht nur neue Talente an, sondern stärkt auch die Bindung bestehender Mitarbeiter. 

Employer Branding auf LinkedIn

LinkedIn ist das Netzwerk für Fach- und Führungskräfte. Hier lohnt es sich, Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewähren, etwa durch Beiträge über Team-Events, Projekte oder Weiterbildungen. Indem MitarbeiterInnen ermutigt werden, eigene Erfahrungen und Erfolge zu teilen, entstehen authentische Einblicke in das Unternehmen. Auch Fachartikel oder Kommentare zu Branchenthemen tragen dazu bei, die Expertise des Unternehmens zu unterstreichen. Offene Positionen und Entwicklungschancen innerhalb des Unternehmens sollten ebenfalls hervorgehoben werden, um potenzielle BewerberInnen anzusprechen. 

Employer Branding auf Instagram

Instagram eignet sich besonders für visuelles Storytelling. Behind-the-Scenes-Inhalte, die den Arbeitsalltag, Büroräume oder Teamaktivitäten zeigen, schaffen Transparenz und nähern das Unternehmen an potenzielle BewerberInnen an. Reels und Stories mit kurzen Videos, in denen MitarbeiterInnen zu Wort kommen oder Projekte vorgestellt werden, sorgen für hohe Interaktionsraten. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, sollten gezielte Hashtags genutzt werden. Interaktive Inhalte wie Umfragen oder Q&A-Sessions binden die Community ein und fördern den Dialog. 

Erfolgreiches Employer Branding basiert auf Authentizität, Regelmäßigkeit und Interaktion. Unternehmen sollten echte Einblicke geben statt gestellter Szenen und kontinuierlich relevante Inhalte posten, um sich im Gespräch zu halten. Ebenso wichtig ist es, auf Kommentare und Nachrichten zu reagieren, um eine enge Bindung zur Community aufzubauen. Die Performance der Beiträge sollte regelmäßig analysiert werden, um die Strategie fortlaufend zu optimieren. 

Employer Branding mit TALENT CONNECT

Mit einer durchdachten Präsenz auf LinkedIn und Instagram können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke effektiv stärken. Als erfahrene Personalberatung versteht TALENT CONNECT die Bedeutung eines starken Employer Brandings. Wir stehen Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite, um Ihre Employer-Branding-Strategie erfolgreich umzusetzen und die passenden Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.  

Dazu bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Strategien, um Ihre Arbeitgebermarke in sozialen Netzwerken optimal zu positionieren. Unser Team unterstützt Sie dabei, authentische Inhalte zu erstellen, die Ihre Unternehmenskultur widerspiegeln und potenzielle Talente ansprechen. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte, die Ihre Sichtbarkeit erhöhen und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber nachhaltig stärken. 

 

 

 

Was ist Pooling?

In der modernen Logistik sind Effizienz und Nachhaltigkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Das Pooling von Ladungsträgern hat sich dabei als effektive Strategie etabliert, um Ressourcen zu optimieren und Kosten zu senken.  

Was versteht man unter Ladungsträger-Pooling? 

Beim Ladungsträger Pooling werden Mehrwegtransportverpackungen wie Paletten, Gitterboxen oder andere standardisierte Ladungsträger gemeinschaftlich genutzt.  

Je nach Bedarf können Unternehmen ihr gewartetes Leergut europaweit von LHM-Pooling abrufen. Durch dieses System entfallen für die einzelnen Unternehmen die Anschaffungskosten sowie der Aufwand für Lagerung und Instandhaltung der Ladungsträger. LHM Pooling bietet in diesem Bereich maßgeschneiderte Lösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten sind. 

Alle Vorteile im Überblick 

  • Kosteneffizienz: Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen. 
  • Nachhaltigkeit: Einsatz von Mehrwegverpackungen minimiert Abfall und schont die Umwelt. 
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen und saisonale Schwankungen. 
  • Prozessoptimierung: Standardisierte Ladungsträger verbessern den Materialfluss und erleichtern die Automatisierung. 

 

LHM Pooling: Ihr Partner für effizientes Ladungsträger-Management 

Als europaweit agierender Dienstleister bietet LHM Pooling ein umfassendes Portfolio an Produkten und Services rund um das Ladungsträger-Pooling. Mit einem dichten Netzwerk an Servicecentern gewährleistet LHM Pooling die bedarfsgerechte Bereitstellung und Rückführung von Mehrwegtransportverpackungen. 

Mit LHM Pooling profitieren Unternehmen von optimierten Logistikprozessen, reduzierten Kosten und einem nachhaltigen Ressourceneinsatz. Die Kombination aus hochwertiger Produktpalette (Europaletten, Gitterboxen, Kleinladungsträger (KLT) und Layerpads) und umfassenden Dienstleistungen rund ums Pooling wie Reparatur, Reinigung und Verfolgbarkeit macht LHM Pooling zu einem verlässlichen Partner für effizientes Ladungsträger-Management. 

    Unser Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden!