Skip to main content

Autor:

Mehrweg als Zukunftsstandard

Der Mehrweg Monat März macht auf ein gewaltiges Problem aufmerksam: Die Verpackungsindustrie steht vor großen Herausforderungen. Die Menge an Verpackungsabfällen in der EU hat sich in den letzten Jahren drastisch erhöht. Von 66 Millionen Tonnen im Jahr 2009 auf 84 Millionen Tonnen im Jahr 2021 – das entspricht jährlich fast 190 Kilogramm pro Kopf. Die Lösung? Mehrweg!

Der Hintergrund des Mehrweg Monats März, initiiert vom Mehrwegverband Deutschland e.V., ist die zunehmende Umweltbelastung durch Einwegverpackungen. Mehrwegsysteme gelten als effektive Maßnahme zur Ressourcenschonung und Abfallvermeidung. Sie sind ein praktisches Beispiel für Kreislaufwirtschaft, da sie durch Wiederverwendung wertvolle Ressourcen und Energie einsparen, die sonst für die Herstellung neuer Verpackungen benötigt würden. Und genau hier setzt die Runden Group an.

Mehrweg statt Einweg – warum es keine Alternative gibt

Mehrwegtransportverpackungen sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Während herkömmliche Einwegverpackungen nach einmaliger Nutzung entsorgt werden, zirkulieren Mehrwegbehälter über Jahre hinweg in den Lieferketten der Industrie, des Handels und der Logistik. Dieser Ansatz spart nicht nur Kosten, sondern leistet auch einen enormen Beitrag zum Klimaschutz.

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts und der Stiftung Initiative Mehrweg sind Mehrwegsysteme in 14 von 17 untersuchten Kategorien gegenüber Einweglösungen überlegen.

Runden Group: Pioniere für Kreislaufwirtschaft in der Logistik

Die Runden Group hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mehrweg in der Logistik effizient, wirtschaftlich und zukunftssicher zu gestalten. Vor allem mit unseren Gesellschaften WBG Pooling und LHM Pooling bieten wir innovative Lösungen für wiederverwendbare Transportverpackungen. Wir setzen konsequent auf Kreislaufwirtschaft und wollen zeigen, dass Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit Hand in Hand gehen können und müssen.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intelligenten Pooling-Nutzung: Unternehmen müssen keine eigenen Verpackungslösungen besitzen und verwalten, sondern nutzen einen gemeinsam betriebenen Mehrweg-Pool. So wird nicht nur die Effizienz der gesamten Lieferkette erhöht, sondern auch ein geschlossener Kreislauf geschaffen, der Abfall vermeidet und Ressourcen optimal nutzt.

Mehrweg auf europäischer Ebene

Nicht nur Unternehmen, sondern auch die Europäische Union erkennt die Bedeutung von Mehrwegsystemen. Mit der Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR), einer Weiterentwicklung der vorherigen Verpackungsverordnung, die im April 2024 offiziell verabschiedet wurde, hat die EU klare Signale für eine zirkuläre Wirtschaft gesetzt. Jetzt ist es an den Unternehmen, diese Vorgaben konsequent umzusetzen – ein Anspruch, den wir als Runden Group bereits heute mit voller Überzeugung erfüllen.

Politisches Engagement für die Zukunft

Neben der praktischen Umsetzung von Mehrwegsystemen engagieren wir uns auch aktiv auf europäischer Ebene. Als Mitglied der Reusable Packaging Europe (RPE) setzen wir uns für eine stärkere Förderung von Mehrwegsystemen ein. Ziel ist es, den politischen Entscheidungsträgern zu vermitteln, wie Kreislaufwirtschaft in der Praxis funktioniert und welche regulatorischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Mehrweglösungen weiter zu stärken.

Auch auf nationaler Ebene ist die Runden Group seit Jahren aktiv: Gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) haben wir Studien in Kooperation mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut initiiert. Diese Arbeiten liefern wertvolle Erkenntnisse über die Vorteile von Mehrweg und helfen, politische Maßnahmen weiterzuentwickeln.

Mit Mehrweg die Zukunft mitgestalten

Die Weichen für eine nachhaltigere Verpackungswirtschaft sind gestellt. Doch jetzt braucht es Unternehmen, die diese neuen Standards nicht nur erfüllen, sondern aktiv mitgestalten. Die Runden Group beweist mit WBG Pooling und LHM Pooling, dass Mehrwegtransportverpackungen nicht nur eine ökologische, sondern auch eine ökonomisch sinnvolle Lösung für Industrie, Handel und Logistik sind. Durch politisches Engagement, innovative Geschäftsmodelle und ein starkes Netzwerk trägt die Runden Group entscheidend dazu bei, dass Mehrweg zum neuen Standard wird – in Europa und darüber hinaus.

Besuch der IGeHo: Zukunft nachhaltig gestalten

Am 20. März durfte die Runden Group Mitglieder der Interessengemeinschaft Holdorf (IGeHo) bei PLANWORKS in Steinfeld willkommen heißen. Im Rahmen der Aktion #igehobesucht erhielten die Gäste Einblicke in zwei Unternehmen der Gruppe – PLANWORKS und WBG Pooling – und in unsere Unternehmensphilosophie, die Nachhaltigkeit konsequent lebt. 

Einblicke in zwei starke Unternehmen 

Werner von Lehmden gab den Besucherinnen und Besuchern einen spannenden Einblick in die Arbeit von PLANWORKS, der Spezialist für ökologisches gewerbliches Bauen und Sanieren innerhalb der Runden Group. Das Unternehmen entwickelt Immobilien, die den steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung gerecht werden.  

Sie sind auch dafür verantwortlich, dass die neuen Räumlichkeiten der WBG Pooling in Osterfeine green und smart sind. Sie haben unseren Standort energetisch effizient und zukunftssicher geplant, uns digital vernetzt und dafür gesorgt, dass Bau und Betrieb ressourcenschonend sind. PLANWORKS hat unser Gebäude ganzheitlich gedacht – von der Materialwahl bis zur intelligenten Steuerung technischer Systeme. So entstand eine hochmoderne Arbeitsumgebung, die ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich nachhaltig zugleich ist. 

Anschließend stellte Thomas Frilling die Arbeit von WBG Pooling vor. Interessiert lauschte die Interessensgemeinschaft, wie wir europaweit im Bereich der Mehrwegtransportverpackungen aktiv sind, nachhaltige Logistiklösungen auf Industrieebene bieten und Ressourcenschonung und Effizienz dabei in den Mittelpunkt unseres unternehmerischen Wirkens stellen. 

Wir bieten intelligente Poolingsysteme für Mehrwegtransportverpackungen, die mehrfach genutzt, aufbereitet und wieder in den Umlauf gebracht werden können. Dafür haben wir bereits unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen, unsere WBG Pooling Paletten sollen bis Mitte 2025 folgen. Dieser zirkuläre Ansatz reduziert nicht nur Einwegmüll, sondern spart auch CO₂-Emissionen und Rohstoffe – ein echtes Beispiel für Kreislaufwirtschaft in der Praxis und unser aktiver Beitrag zu den Zielen des EU Industrial Green Deal. 

Nachhaltigkeit als Grundprinzip 

Was PLANWORKS und WBG Pooling verbindet – neben der Zugehörigkeit zur Runden Group – ist ein gemeinsames Wertefundament: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Haltung. Sie zieht sich als roter Faden durch die Arbeit aller neun Gesellschaften der Runden Group. Die Orientierung am EU Green Deal ist dabei nicht nur Maßstab, sondern Ansporn, als Unternehmensgruppe Vorreiter für zukunftsfähiges Wirtschaften zu sein.  

PLANWORKS zahlt in den Bereichen Dekarbonisierung, Ressourcenschonung und Digitalisierung im Bauwesen unmittelbar auf die Ziele des EU Industrial Green Deal ein, indem das Unternehmen Immobilien entwickelt, die energieeffizient, kreislauffähig und digital steuerbar sind. 

WBG Pooling wiederum fördert mit seinen nachhaltigen Mehrwegverpackungssystemen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft im Logistiksektor – ebenfalls ein zentrales Handlungsfeld des Green Deal. Durch den gezielten Aufbau von Rücknahme- und Reinigungssystemen sowie einem datenbasierten Pooling werden Transportverpackungen optimal genutzt, Abfälle reduziert und CO₂ eingespart. So leisten beide Unternehmen auf ganz praktische Weise ihren Beitrag zu einem klimaneutralen, ressourcenschonenden und wettbewerbsfähigen Europa. 

Auch die IGeHo teilt diese Überzeugung. „Schließlich ist Nachhaltigkeit auch eines unserer Kernthemen, das wir bei all unseren Aktivitäten und Überlegungen immer mitdenken“, betonte der stellvertretende Vorsitzende Thomas Deters. 

Ein inspirierender Austausch 

Der Besuch war geprägt von Offenheit, gegenseitigem Interesse und einem wertvollen Dialog auf Augenhöhe. Für uns war es eine willkommene Gelegenheit, nicht nur Einblicke in die eigene Arbeit zu geben, sondern auch Impulse aus dem lokalen Netzwerk mitzunehmen. 

Wir bedanken uns herzlich bei der IGeHo für das Interesse und den inspirierenden Austausch – und freuen uns auf die nächsten Gelegenheiten, gemeinsam Zukunft nachhaltig zu gestalten. 

 

Die Bedeutung von Cradle to Cradle® in der Logistik

Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern eine Notwendigkeit – besonders in der Logistik. Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihre Lieferketten umweltfreundlicher zu gestalten. Eine echte und konsequent umgesetzte Kreislaufwirtschaft könnte die Lösung sein.  

 

Klarheit dank Zertifizierung 

Wie können Außenstehende zuverlässig erkennen, ob ein Unternehmen nach diesem Prinzip arbeitet? Die Cradle to Cradle® Zertifizierung bietet zuverlässige Klarheit. Übersetzt bedeutet das so viel wie “von der Wiege zu Wiege” und bringt das Bestreben zum Ausdruck, den Kreislauf vom Ursprung zum Ursprung zu schließen. Die Zertifizierung setzt hohe Qualitätsmaßstäbe und verfolgt das Ziel, Produkte so zu gestalten, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwertet oder gefahrlos in biologische Kreisläufe überführt werden können. Dafür müssen alle Inhaltsstoffe unbedenklich sein. 

Cradle to Cradle® setzt neue Maßstäbe und geht dabei über klassischen Umweltschutz hinaus: Es geht um Ressourcenschonung, Energieeinsparungen und Abfallvermeidung. Die Idee ist nicht nur, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren, sondern vielmehr einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. 

 Für die offizielle Zertifizierung als Cradle to Cradle® gelten fünf Kategorien: 

  1. Materialgesundheit 
  2. Kreislauffähigkeit der Produkte 
  3. Erneuerbare Energien und CO₂-Minimierung 
  4. Verantwortungsbewusstes Wassermanagement 
  5. Soziale Verantwortung in der gesamten Lieferkette. 

 

C2C-Produkte von WBG Pooling 

WBG Pooling setzt auf nachhaltige Mehrwegtransportverpackungen. Obwohl Cradle to Cradle® bislang nicht verpflichtend ist, haben wir schon mehrere Produkte erfolgreich zertifizieren lassen. Wir haben bereits unsere WBG Pooling Foldable Crates black sowie unsere WBG Pooling BigBox 1000 Serie erfolgreich nach Cradle to Cradle zertifizieren lassen. Unser Ziel bis Mitte 2025 ist es, auch unsere WBG Pooling Paletten Cradle to Cradle® zertifizieren zu lassen. 

Unsere zertifizierten Transportverpackungen sind so konstruiert, dass sie über viele Nutzungszyklen hinweg verwendet werden können. Sie lassen sich mehrfach reparieren, ohne an Stabilität zu verlieren. Ist das Produkt am Ende seines Lebenszyklus angekommen, wird das Material recycelt, aufbereitet und für die Produktion neuer Mehrwegtransportverpackungen genutzt. So entsteht ein geschlossener Materi alkreislauf. 

Weitere Informationen zu Cradle to Cradle® und seinen Zertifizierungskriterien finden Sie auf der Website der EPEA (www.epea.com). Dort erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Anforderungen und Vorteile dieses zukunftsweisenden Konzepts. 

 

 

Employer Branding in sozialen Netzwerken 

Nur die wenigsten lesen heute noch Zeitung – und damit auch keine Stellenanzeigen. Deshalb müssen Unternehmen neue Wege gehen, um potenzielle MitarbeiterInnen anzusprechen und zu gewinnen.  

 Dafür sollten sich Unternehmen in der digitalen Welt als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Soziale Netzwerke wie LinkedIn und Instagram bieten hierfür ideale Plattformen. Doch wie gelingt es, die eigene Arbeitgebermarke authentisch und ansprechend zu präsentieren? 

 Warum ist Employer Branding in sozialen Netzwerken so wichtig? 

  1.  Gezielte Reichweite: Plattformen wie LinkedIn und Instagram ermöglichen es, potenzielle Talente direkt anzusprechen und für das Unternehmen zu begeistern. 
  2. Authentizität und Transparenz: Durch regelmäßige Einblicke in den Arbeitsalltag können Unternehmen ihre Kultur und Werte authentisch vermitteln. 
  3. Mitarbeitergewinnung und -bindung: Eine starke Präsenz in sozialen Netzwerken zieht nicht nur neue Talente an, sondern stärkt auch die Bindung bestehender Mitarbeiter. 

Employer Branding auf LinkedIn

LinkedIn ist das Netzwerk für Fach- und Führungskräfte. Hier lohnt es sich, Einblicke in den Arbeitsalltag zu gewähren, etwa durch Beiträge über Team-Events, Projekte oder Weiterbildungen. Indem MitarbeiterInnen ermutigt werden, eigene Erfahrungen und Erfolge zu teilen, entstehen authentische Einblicke in das Unternehmen. Auch Fachartikel oder Kommentare zu Branchenthemen tragen dazu bei, die Expertise des Unternehmens zu unterstreichen. Offene Positionen und Entwicklungschancen innerhalb des Unternehmens sollten ebenfalls hervorgehoben werden, um potenzielle BewerberInnen anzusprechen. 

Employer Branding auf Instagram

Instagram eignet sich besonders für visuelles Storytelling. Behind-the-Scenes-Inhalte, die den Arbeitsalltag, Büroräume oder Teamaktivitäten zeigen, schaffen Transparenz und nähern das Unternehmen an potenzielle BewerberInnen an. Reels und Stories mit kurzen Videos, in denen MitarbeiterInnen zu Wort kommen oder Projekte vorgestellt werden, sorgen für hohe Interaktionsraten. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, sollten gezielte Hashtags genutzt werden. Interaktive Inhalte wie Umfragen oder Q&A-Sessions binden die Community ein und fördern den Dialog. 

Erfolgreiches Employer Branding basiert auf Authentizität, Regelmäßigkeit und Interaktion. Unternehmen sollten echte Einblicke geben statt gestellter Szenen und kontinuierlich relevante Inhalte posten, um sich im Gespräch zu halten. Ebenso wichtig ist es, auf Kommentare und Nachrichten zu reagieren, um eine enge Bindung zur Community aufzubauen. Die Performance der Beiträge sollte regelmäßig analysiert werden, um die Strategie fortlaufend zu optimieren. 

Employer Branding mit TALENT CONNECT

Mit einer durchdachten Präsenz auf LinkedIn und Instagram können Unternehmen ihre Arbeitgebermarke effektiv stärken. Als erfahrene Personalberatung versteht TALENT CONNECT die Bedeutung eines starken Employer Brandings. Wir stehen Ihnen dabei als kompetenter Partner zur Seite, um Ihre Employer-Branding-Strategie erfolgreich umzusetzen und die passenden Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen.  

Dazu bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Strategien, um Ihre Arbeitgebermarke in sozialen Netzwerken optimal zu positionieren. Unser Team unterstützt Sie dabei, authentische Inhalte zu erstellen, die Ihre Unternehmenskultur widerspiegeln und potenzielle Talente ansprechen. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte, die Ihre Sichtbarkeit erhöhen und Ihre Attraktivität als Arbeitgeber nachhaltig stärken. 

 

 

 

Was ist Pooling?

In der modernen Logistik sind Effizienz und Nachhaltigkeit entscheidende Faktoren für den Erfolg von Unternehmen. Das Pooling von Ladungsträgern hat sich dabei als effektive Strategie etabliert, um Ressourcen zu optimieren und Kosten zu senken.  

Was versteht man unter Ladungsträger-Pooling? 

Beim Ladungsträger Pooling werden Mehrwegtransportverpackungen wie Paletten, Gitterboxen oder andere standardisierte Ladungsträger gemeinschaftlich genutzt.  

Je nach Bedarf können Unternehmen ihr gewartetes Leergut europaweit von LHM-Pooling abrufen. Durch dieses System entfallen für die einzelnen Unternehmen die Anschaffungskosten sowie der Aufwand für Lagerung und Instandhaltung der Ladungsträger. LHM Pooling bietet in diesem Bereich maßgeschneiderte Lösungen an, die auf die individuellen Bedürfnisse verschiedener Branchen zugeschnitten sind. 

Alle Vorteile im Überblick 

  • Kosteneffizienz: Reduzierung von Investitions- und Betriebskosten durch gemeinsame Nutzung von Ressourcen. 
  • Nachhaltigkeit: Einsatz von Mehrwegverpackungen minimiert Abfall und schont die Umwelt. 
  • Flexibilität: Schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen und saisonale Schwankungen. 
  • Prozessoptimierung: Standardisierte Ladungsträger verbessern den Materialfluss und erleichtern die Automatisierung. 

 

LHM Pooling: Ihr Partner für effizientes Ladungsträger-Management 

Als europaweit agierender Dienstleister bietet LHM Pooling ein umfassendes Portfolio an Produkten und Services rund um das Ladungsträger-Pooling. Mit einem dichten Netzwerk an Servicecentern gewährleistet LHM Pooling die bedarfsgerechte Bereitstellung und Rückführung von Mehrwegtransportverpackungen. 

Mit LHM Pooling profitieren Unternehmen von optimierten Logistikprozessen, reduzierten Kosten und einem nachhaltigen Ressourceneinsatz. Die Kombination aus hochwertiger Produktpalette (Europaletten, Gitterboxen, Kleinladungsträger (KLT) und Layerpads) und umfassenden Dienstleistungen rund ums Pooling wie Reparatur, Reinigung und Verfolgbarkeit macht LHM Pooling zu einem verlässlichen Partner für effizientes Ladungsträger-Management. 

NABU-Studie belegt: Mehrweg spart Ressourcen

Eine aktuelle Studie des NABU zeigt, dass Mehrwegtransportverpackungen einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von Verpackungsmüll leisten. Insbesondere im Einzelhandel bieten sie eine nachhaltige Alternative zu Einwegverpackungen und tragen zur Schonung wertvoller Ressourcen bei.  

 

Mehrwegtransportverpackungen zur Ressourcenschonung 

Laut der Untersuchung machen Transportverpackungen fast ein Drittel des gesamten Verpackungsabfalls in Deutschland aus. Besonders betroffen sind Papier-, Papp- und Kartonverpackungen (PPK), die in großen Mengen für den Warentransport genutzt werden.  

Die Studie zeigt aber auch, dass Mehrwegtransportverpackungen bereits nach wenigen Umläufen deutliche Materialeinsparungen ermöglichen. Durchschnittlich, das ergab die Studie, erreichen sie rund 35 Umläufe – das bedeutet eine Reduzierung von über 90 Prozent des Verpackungsmaterials im Vergleich zu Einwegverpackungen. Aufgrund hygienischer Anforderungen sind wiederverwendbaren Behälter und Paletten besonders effizient im Bereich Obst und Gemüse, Backwaren sowie Tiefkühlprodukte. 

 

Nachhaltigkeit durch weniger Primärrohstoffe 

Ein weiterer zentraler Aspekt der Studie ist die Einsparung von Primärfasern. Jährlich werden allein für Papier-, Papp- und Kartonverpackungen rund 600.000 Tonnen Primärfasern benötigt – eine Menge, die dem Holz von etwa 1,2 Millionen Nadelbäumen entspricht. Der verstärkte Einsatz von Mehrwegverpackungen kann diesen Ressourcenverbrauch erheblich senken und gleichzeitig Abfallmengen reduzieren. 

 

Mehrweg: Zukunft nachhaltiger Logistik 

Die NABU-Studie macht deutlich, dass standardisierte Mehrwegsysteme die Zukunft einer nachhaltigen Logistik sind. Der NABU fordert daher den Ausbau bestehender Mehrwegsysteme und die Entwicklung neuer, standardisierter Pooling-Systeme, um die Umweltbelastungen durch Transportverpackungen weiter zu reduzieren und den Warenverkehr im Sinne der Umwelt so effizient wie möglich zu gestalten. Dies könnte durch finanzielle Anreize und gesetzliche Rahmenbedingungen unterstützt werden. 

 

Heute für morgen 

Die Forderung nach mehr Mehrweg ist keine Zukunftsvision – sie ist bei WBG Pooling bereits längst Realität: Unsere robusten Mehrwegverpackungen sind langlebig und können hunderte Male wiederverwendet werden, bevor sie repariert, wieder in den Umlauf gebracht und am Ende ihres Produktlebenszyklus recycelt werden.  

Dabei setzen wir bei zahlreichen Produkten auf Cradle-to-Cradle-zertifiziertes Recycling. Ansonsten achten wir im gesamten Portfolio auf den Closed-Product-Loop. Das bedeutet, dass der irreparable Ladungsträger zu Rezyklat eingemahlen wird und daraus ein gleichwertiger Ladungsträger mit neuem Smart Label, also einer neuen Identität, entsteht. Zusammen mit unserem intelligenten Pooling-System ermöglichen wir so effiziente Umläufe, vermeiden unnötigen Müll und sorgen für eine ressourcenschonende Logistik. 

Unternehmen, die auf unsere Lösungen setzen, profitieren nicht nur wirtschaftlich durch eine optimierte Logistik, sondern leisten gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Gemeinsam können wir die Verpackungsflut eindämmen und wertvolle Ressourcen für kommende Generationen bewahren.  

Besuch vom Elektrotrucker: Elektrisch die Zukunft gestalten

Klimawandel, Emissionsreduzierung und nachhaltige Technologien – diese Themen bestimmen zunehmend die Logistikbranche. Umso wichtiger ist es, innovative Ansätze zu fördern und in nachhaltige Lösungen zu investieren. Solche Denkanstöße regt regelmäßig der “Elektrotrucker” Tobias Wagner an, der uns vor Kurzem besucht hat und uns wertvolle Einblicke in die Zukunft der nachhaltigen Logistik gegeben hat. 

Sein Engagement für klimafreundliche Transportlösungen zeigt, wie Elektromobilität und Nachhaltigkeit in der Logistik Hand in Hand gehen können. Besonders spannend war die Diskussion über die Ladeinfrastruktur mit ihm: Nur mit einer effizienten und flächendeckenden Versorgung können Elektro-Lkw ihr volles Potenzial entfalten, um den Umstieg auf elektrische Antriebe zu erleichtern und den CO2-Ausstoß drastisch zu senken. 

Doch Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur die Reduktion von Emissionen. Auch der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen, die Reduktion von Lärmbelastung und die Verbesserung der Luftqualität in urbanen Räumen sind zentrale Aspekte, die durch elektrische Nutzfahrzeuge positiv beeinflusst werden. 

Die Logistikbranche steht vor einem Wendepunkt: Wir haben frühzeitig in nachhaltige Technologien investiert, um einen entscheidenden Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Besuch des Elektrotruckers hat uns noch einmal bestärkt, dass dieser Weg richtig und absolut zeitgemäß ist und wir so die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen. 

 Für alle weiteren Details zum Besuch an unserem Standort, gibt es das Youtube Format des Elektrotruckers: ab Min. 29:00 Link kommt dann der Besuch.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EMb01WcnKlM 

 

 

Forderungen der Runden Group zur Bundestagswahl 2025

Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht klare politische Weichenstellungen! Mit ihrem Forderungskatalog wendet sich die Runden Group an die Politik, um unter anderem Kreislaufwirtschaft, Mobilität und Infrastruktur, sowie erneuerbare Energien stärker in den Mittelpunkt der kommenden Legislaturperiode zu rücken. Zu den Forderungen gehören:

    • Kreislaufwirtschaft
      Zirkuläre Produktdesigns sollten eher gefördert werden als einfache Recyclingmodelle.
    • Mobilität & Infrastruktur
      Klarer und planbarer Umstieg vom Verbrenner auf Elektromobilität aufgrund von Effizienz und der EU-Vorgaben.
      Förderung der Neuanschaffung von E-Lkw und Ausbau der Ladeinfrastruktur, um realistische Transformation im Logistikbereich zu ermöglichen
    • Energie
      Kohleausstieg 2030 forcieren und auf weitere fossile Erdgaskraftwerke verzichten – 100% Fokus auf erneuerbare Energien!
      Massiver Ausbau von Windkraft und PV.
    • Gebäude
      Konsequentes Umsetzen der EPBD (Energy Performance Building Directive).
    • Ökologische Land- und Forstwirtschaft
      Erhöhung des Bio-Ackerbaus in Deutschland um 30%  und ökologische Novellierung des Waldgesetzes
    • Klimaschutz durch regulatorische Vorgaben
      Klimapositive Subventionen sollten nicht auf den Prüfstand gestellt werden.
      Klimaschutz und die -finanzierung sollten über den Handel mit Emissionszertifikaten hinausgehen.
      Verantwortung auf nationaler und europäischer Ebene übernehmen – Ja zur CSRD, der EU-Taxonomie und dem LkSG
    • Digitalisierung
      Digitalisierung der Wirtschaft und staatlichen Institutionen durch KI- und Cloudanwendungen.

 

Pünktlich zur Bundestagswahl 2025 soll damit ein Zeichen gesetzt werden: Wirtschaftlicher Erfolg und ökologische Verantwortung gehören untrennbar zusammen.

Jetzt ist es an der Politik, nachhaltiges Wirtschaften aktiv zu fördern!

Die Forderungen der Runden Group sind hier einsehbar!

Runden Group Nachhaltigkeitsbericht 2023

Als Teil der Runden Group freuen wir uns über die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2023 nach den höchsten Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Als Teil der Unternehmensgruppe tragen wir nicht nur zu den veröffentlichen Zahlen bei, sondern leisten auch unseren täglichen Beitrag für ein nachhaltiges Handeln.  Unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ zeigt der Bericht, wie die Runden Group durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse – und vor allem durch vorausschauendes Denken und nachhaltiges Handeln – aktiv zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.  

 Dieser Bericht ist komplett auf freiwilliger Basis und mehr als nur eine Dokumentation – er ist ein klares Bekenntnis zur Verantwortung und ein Aufruf, den Wandel aktiv zu gestalten. Wir als TALENT CONNECT sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und gemeinsam mit der Runden Group nachhaltige Werte zu schaffen. 

 Mehr über den Bericht erfahren Sie hier! 

Hier geht’s direkt zur PDF Version. 

Runden Group Nachhaltigkeitsbericht 2023

Als Teil der Runden Group freuen wir uns über die Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts 2023 nach den höchsten Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Als Teil der Unternehmensgruppe tragen wir nicht nur zu den veröffentlichen Zahlen bei, sondern leisten auch unseren täglichen Beitrag für ein nachhaltiges Handeln.  Unter dem Leitthema „Embracing Transformation“ zeigt der Bericht, wie die Runden Group durch innovative Technologien, synergetische Zusammenarbeit und nachhaltige Prozesse – und vor allem durch vorausschauendes Denken und nachhaltiges Handeln – aktiv zur Gestaltung der Zukunft beiträgt.  

 Dieser Bericht ist komplett auf freiwilliger Basis und mehr als nur eine Dokumentation – er ist ein klares Bekenntnis zur Verantwortung und ein Aufruf, den Wandel aktiv zu gestalten. Wir als TALENT CONNECT sind stolz, Teil dieser Bewegung zu sein und gemeinsam mit der Runden Group nachhaltige Werte zu schaffen. 

 Mehr über den Bericht erfahren Sie hier! 

Hier geht’s direkt zur PDF Version. 

    Unser Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden!