Der Closed Product Loop

- Ein Produkt wird von der Herstellung bis zur Entsorgung in einem geschlossenen Kreislauf gehalten.
- Minimierung von Ressourcenverschwendung und Umweltauswirkungen.
- Gegensatz zum linearen Modell, bei dem Produkte nach Nutzung einfach weggeworfen werden.
- Produktdesign: Langlebige, reparaturfreundliche wiederverwendbare Produkte mit hochwertigen Materialien.
- Vertrieb und Nutzung: Fokus auf häufige Wiederverwendung und Begünstigung durch Wartung, Reparatur und Schulungen zur richtigen Verwendung.
- Rückführung und Recycling: Am Ende des Produktlebenszyklus sollte das Produkt nicht entsorgt, sondern regranuliert werden und dann in ein gleichwertiges neues Produkt fließen.
- Maximierung der Ressourceneffizienz und Minimierung des ökologischen Fußabdrucks.
- Kundenbeteiligung: Kunden spielen eine entscheidende Rolle in diesem Konzept, da sie aktiv an der langen Verwendung der Produkte beteiligt sind.
Vorteile eines geschlossenen Produktkreislaufs für Ihr Unternehmen
- Reduzierung & Vermeidung von Abfällen
- Senkung der Abhängigkeiten von Rohstoffkosten
- Förderung von nachhaltigen Prozessen
- Stärkung des Unternehmensimages